Gewinner des IFK-Wissenschaftspreises 2014 stehen fest – Preisverleihung auf dem Symposium Hand und Schmerz

Die Jury des IFK-Wissenschaftspreises 2014 hat gestern getagt, um die diesjährigen Gewinner zu bestimmen. Dabei wurden erneut Preise für Bachelor-Arbeiten in der Physiotherapie vergeben sowie für eine Masterarbeit. Die Preisträger werden nun vorab informiert, die Verleihung und Bekanntgabe der Sieger findet am IFK-Tag der Wissenschaft am 13. Juni in Bochum statt.

Dort erfahren die Bachelor-Preisträger auch erst, welche genaue Platzierung sie erreicht haben. Der Masterpreis ist mit 1.500 Euro ausgelobt, die Bachelorpreise mit 1.000 und 500 Euro. Physiotherapie-Studenten von Hochschulen aus ganz Deutschland waren aufgefordert, ihre Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten in den Kategorien Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung oder Klinisch/Experimentell einzureichen.
Mit dem Tag der Wissenschaft stärkt der IFK erneut die Akademisierung der Physiotherapie: Erstmals ist der Tag in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Klinikum Bergmannsheil mit einem Symposium Hand und Schmerz verbunden, bei dem Physiotherapeuten auch Fortbildungspunkte sammeln können. Diese Neuausrichtung stärkt den interdisziplinären Anspruch und rückt auch das Thema Fortbildung in den Fokus. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dabei ist der IFK-Tag der Wissenschaft 2014 insofern auch besonders, weil er sein 10-jähriges Bestehen feiert.
Hochkarätige Referenten referieren im IFK-Fortbildungszentrum auf dem Gesundheitscampus über folgende Themen: Komplexe Handverletzungen (Referent Dr. med. Andrej Ring), Sehnenverletzungen: Chirurgische Therapie (Nicolai Kapalschinski und Natascha Weihs), Update CRPS / Complex regional pain syndrome / ehemals bekannt als "Morbus Sudeck" (Prof. Dr med. Christoph Maier, Nicola Windler). Pro Vortragsblock können Physiotherapeuten jeweils zwei Fortbildungspunkte erhalten. Zwischen den Vortragsblöcken stellen die Studenten die Themen ihrer Abschlussarbeiten vor.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung für den IFK-Tag der Wissenschaft mit dem Symposium Hand und Schmerz unbedingt erforderlich:
ProgrammAnmeldung

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.