Großer Ansturm auf Physio-Sprechstunde

Anfang Juli an den Start gegangen, ist das Interesse am neuen IFK-Innovationsprojekt der Physio-Sprechstunde immens. Zahlreiche Mitglieder informieren sich täglich in der IFK-Geschäftsstelle über die Details zum attraktiven Projekt im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Das Leistungspaket der Physio-Sprechstunde richtet sich an Mitarbeiter in Betrieben und umfasst eine ausführliche physiotherapeutische Diagnostik, eine individuelle Befundbesprechung, die gemeinsame Erarbeitung von Zielen für ein bewegtes Leben sowie eine ausgewählte präventive Einstiegsanwendung aus dem Leistungsspektrum der jeweiligen Praxis (z. B. Personal Training, Ergonomieberatung oder Rückenschulung). Sie ermöglicht Physiotherapeuten im Präventionsbereich, ihre diesbezügliche Kompetenz einzubringen und dies auch nach außen gut sichtbar darzustellen. Zudem gewährleistet das neue Innovationsprojekt IFK-Mitgliedern eine angemessene Vergütung.

Das Feedback ist bereits sehr positiv:
Die Physio-Sprechstunde ist ein wichtiger Brückenstein für mehr Autonomie in der Physiotherapie.“
(IFK-Mitglied Michael Batzlaff aus Ladelund)


„Toll, dass unser Verband das zeitgemäße Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung aufgreift, für uns Mitglieder in Projekte verpackt und noch dazu mit mehr Autonomie für unseren Beruf verbindet. Weiter so lieber IFK, denn so macht die Arbeit Spaß!“
(IFK-Mitglied Ulrike Sagert aus Großensee)


Für die Teilnahme an dem neuen Innovationsprojekt müssen sich IFK-Mitglieder auf der Internetplattform www.betriebliches-gesundheitsticket.de registrieren, um im Praxisnetzwerk aufzutauchen, das Mitarbeitern zur Einlösung ihres Gesundheitsticket zur Verfügung steht. Details zum neuen Innovationsprojekt sowie über den Registrierungs- und Abrechnungsvorgang finden Sie im passwortgeschützten Mitgliederservice auf der IFK-Homepage.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen die IFK-Geschäftsstelle, Julia Krüger (Tel.: 0234 97745-48, E-Mail: krueger@ifk.de), gern zur Verfügung.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.