Heine-Goldammer beim Chronic Care Congress in Bochum

Die bessere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen ist Thema der Podiumsdiskussion „Von Schnittstellen zu Schnittmengen: Interprofessionelle Kooperation im Chronic Care System“. Diese findet am 12. Juni zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr im Zuge der Veranstaltung Chronic Care Congress im RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum statt. Für den IFK wird sich Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des IFK-Vorstands, an der Gesprächsrunde beteiligen.

Die Diskutanten werden miteinander einen Blick auf typische Versorgungssituationen und -engpässe, interprofessionelle Schnittstellen und Problemlagen werfen. Sie werden diskutieren, an welchen Punkten sich die Zusammenarbeit alltagspraktisch verbessern lässt und in welcher Hinsicht regulatorische Änderungen erforderlich sind.
An der Diskussion nehmen teil:
  • Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des Vorstandes des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.
  • Mechthild Greive, Mitglied des Vorstands der Psychotherapeutenkammer NRW
  • Hannelore König, 1. Vorsitzende des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V.
  • Silvia Raffel, Mitglied des Vorstands des Deutscher Berufsverbandes für Pflegeberufe – Nordwest e.V.
  • Dr. med. Ludwig Kalthoff, 1.Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen e.V.
  • Dr. rer. medic. Ingo Neupert, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V., Abteilungsleitung Sozialdienst, Universitätsklinikum Essen

Es moderieren:
  • Prof. Dr. Christian Grüneberg, hsg Bochum – Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Vorsitzender des Interprofessionelle Gesundheitszentrums InGe
  • Dr. Sabine Schipper, Geschäftsführerin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband NRW e.V.

Weitere Informationen zum Chronic Care Congress gibt es unter www.chronic-care-congress.de und auf Facebook.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.