IFK auf dem 1. Nationalen Schmerzforum

Der IFK hat die Physiotherapie unter vielen hochrangingen Teilnehmern auf dem 1. Nationalen Schmerzforum in Berlin vertreten. Hintergrund sind die alarmierenden Zahlen, wonach 10 Millionen Deutsche im Alltag unter chronischen Schmerzen leiden. Neue interdisziplinäre Zusammenarbeit soll das Problem angehen.

Wartezeiten auf Behandlungen von bis zu einem Jahr oder Leidensgeschichten von mindestens sieben Jahren verdeutlichen, wie ernst die Lage im Bereich der chronisch Kranken ist. Es besteht ein riesiger Versorgungsbedarf. Am häufigsten sind unter den chronischen Krankheiten Rückenschmerz (36 %) und Rheuma (25 %) vertreten – beides ureigene Behandlungsgebiete auch für die Physiotherapie. Somit wird deutlich, welch wichtige Rolle die Physiotherapie in diesem Kontext einnimmt.
IFK-Vorsitzende Ute Repschläger verdeutlichte in ihrem Beitrag, dass insbesondere die Einführung einer Befundposition unerlässlich ist, um interdisziplinär weitere Fortschritte bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten zu machen. Auf dem Schmerzforum wurde auch diskutiert, ob die Versorgung chronischer Schmerzpatienten nicht auch das Beschreiten neuer Wege in der Fortbildung bedarf.
Unter den hochrangigen Vertretern aus dem Gesundheitswesen befanden sich auf dem Kongress u.a. Dr. Andreas Gassen (Vorstandsvorsitzender KBV), Prof. Dr. Tölle (Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft), Josef Hecken (Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses), Dr. Martina Wenker (Vizepräsidentin der BÄK), Ulrich Weigeldt (Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands), Birgit Fischer (Hauptgeschäftsführerin Verband forschender Arzneimittelhersteller), Maria Klein-Schmeink MdB (Grüne), Hilde Mattheis MdB (SPD), Thomas Bodmer (Vorstand DAK), Ingo Ingo Kailuweit (Vorstandsvorsitzender KKH) und viele mehr.Als Ziel wurde festgehalten, künftig eine multidisziplinäre, flächendeckende und zielorientierte Versorgung im Bereich der chronischen Schmerzpatienten zu erreichen – natürlich unter Einbezug der Physiotherapie. Das Ziel und die Wege dorthin sollen in regelmäßigen Konferenzen besprochen werden. Der Deutschen Schmerzgesellschaft gilt der Dank für die Initialzündung.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.