IFK beim Bobath-Kongress

Der große Bobath-Kongress in Erfurt fand auch unter reger Beteiligung des IFK statt. Die Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands e.V. hatte zum Thema „Entwicklungsneurologie und Neurorehabilitation im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis" eingeladen. Auf dem Kongress kamen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte, Pflegende und weitere zusammen.

In einem Vortrag „Aus erster Hand – Aktuelles aus der Berufspolitik" schilderte IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, für welche Kernleistungen und Zertifikate in der Physiotherapie der IFK einsteht und wie viel Arbeit der IFK in die politische Arbeit investiert, damit sich die Physiotherapeuten selber auf ihr alltägliches Praxis-Geschehen konzentrieren können.

Ferner beriet der IFK Physiotherapeuten vor Ort an einem Infostand. Zu den gefragten Themen zählten zum Beispiel die Existenzgründung und freie Mitarbeiter. So unterstützt der IFK bundesweit Physiotherapeuten bei der Eröffnung der eigenen Praxis – und gibt auch detaillierte Informationen zu aktuellen Rechtslagen und Problemen, wie zuletzt beim Thema freie Mitarbeiter.

Die IFK-Referentinnen Ursula Wasel-Ziegert und Annedore Kniep leiteten auf dem Kongress einen Workshop zum Bobath-Konzept.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.