csm_Titel_aus_PT_6-20_a4a02faeca.jpg

IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

Zum 1. Oktober hat „physio-START – das IFK-Gründerzentrum“ seinen Betrieb aufgenommen. Welchen Mehrwert physio-START angehenden Praxisinhabern bietet und vieles mehr steht in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie, die nun erschienen ist.


Interessierte Physiotherapeuten können sich im neuen IFK-Gründerzentrum zu allen wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen rund um die Unternehmensgründung und/oder -übernahme beraten lassen. Welche Dienstleistungen genau dazu gehören, steht im Magazin in der Rubrik „IFK-intern“ ab Seite 8. Weitere Informationen zum Thema Unternehmenskauf/-verkauf bietet die Rubrik „Recht“ ab Seite 30. Welche praktischen Erfahrungen ein IFK-Mitglied mit der Übernahme einer alteingesessenen Physiotherapiepraxis gemacht hat, wird ab S. 24 verraten.


Auf einen Verhandlungsmarathon mit dem GKV-Spitzenverband, der sich über mehr als 20 Runden hingezogen hat, blicken der IFK und die drei weiteren maßgeblichen Physiotherapieverbände zurück. Trotz des großen Einsatzes der Verbände sind die Rahmenvertragsverhandlungen schlussendlich im Oktober gescheitert. Nun muss die neue eingerichtete Heilmittel-Schiedsstelle entscheiden. Der ausführliche Bericht zu den Verhandlungen steht in der Rubrik „Berufspolitik“ ab Seite 14.


Darüber hinaus gibt es in der neuen Ausgabe PT 6-20 unter anderem Infos zu Präventionsprogrammen, die jugendliche Sportler vor Verletzungen schützen sollen; zur Behandlung von Schmerzpatienten; zur evidenzbasierten Unterrichtsvorbereitung an Physiotherapiefachschulen und zur Detaildokumentation physiotherapeutischer Mobilitätsförderung mit älteren Menschen.


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 6-20 kostenfrei hier abrufbar.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.