IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

Eine kurzweilige Lektüre für die kältere Jahreszeit und kürzere Tage bietet die neue Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“.

Die Gewinner des IFK-Businessplanwettbewerb stehen fest. Den Wettbewerb schreibt der IFK jedes Jahr aus, um junge Physiotherapeuten für die Gründung einer eigenen Praxis zu begeistern. Auf der therapie Düsseldorf wurden die Preisträger gekürt. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 10.

Auf großes Interesse ist das Symposium „Motorik und Lernen – Kinder im Schulalter“ gestoßen, das über 70 Physio- und Ergotherapeuten ins IFK-Fortbildungszentrum nach Bochum gelockt hat. Der IFK hatte gemeinsam mit dem Deutschen Verband Ergotherapie und Dr. Heiner Biedermann (european workgroup for manual medicine/ewmm) dazu eingeladen. Experten aus unterschiedlichen Professionen kamen zu Wort und diskutierten mit den Teilnehmenden über die verschiedenen Ansätze. Den ausführlichen Bericht finden Sie ab Seite 12.

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger nimmt Stellung zum Entgeltatlas, den die Bundesagentur für Arbeit alljährlich herausgibt. Dieser enthält Informationen über die Gehälter aller sozialpflichtig Beschäftigten, gegliedert nach Merkmalen wie Region, Beruf oder Geschlecht. „Schon viel mehr, doch immer noch zu wenig“ lautet die Meinung der Vorstandsvorsitzenden und der Titel des Berichts. Mehr dazu ab Seite 16.

In einem Konzeptpapier haben IFK und VPT dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Vorschlag zur Neugestaltung der physiotherapeutischen Ausbildung unterbreitet. Mit dem aktiven Herantreten an das BMG möchten IFK und VPT sicherstellen, dass die Berufsangehörigen an der Entwicklung des Berufsgesetzes beteiligt sind. Ausführliche Informationen zum Konzeptpapier lesen Sie ab Seite 18.

Um das Thema Demenz geht es im Interview mit Prof. Nelson Annunciato. Seiner Meinung handelt es sich um eine multifaktorielle Erkrankung, wobei die einzelnen Faktoren durchaus beeinflussbar sind – auch durch Einsatz von Physiotherapie. Prof. Annunciato ist mit mehreren Online-Kursen zu diesem Themenfeld im IFK-Fortbildungsprogramm vertreten. Lesen Sie das Interview ab Seite 44.

„Neurodynamik: Wissenstand und Missverständnisse“ lautet der Titel des aktuellen CPTE-Artikels. Neurodynamische Tests gehören zur physiotherapeutischen Standard-untersuchung, werden nach Meinung der Autoren aber oftmals falsch interpretiert. Das Update vermittelt den aktuellen Wissensstand. Einen Auszug finden Sie ab S. 32 im Magazin, der vollständige Artikel steht wie gewohnt im internen Mitgliederbereich der IFK-Webseite.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 6-23 kostenlos hier erhältlich.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.