iStock-1066381350-internet.jpg

IFK-Forum Süd in Feldkirchen bei München

Auch in Süddeutschland bietet der IFK eine kostenlose Infoveranstaltung zu den neuesten Entwicklungen in der Physiotherapie an. Das IFK-Forum Süd findet am 19. Juli in Feldkirchen bei München statt. Los geht’s um 16:15 Uhr im Hotel Bauer, Münchner Straße 6, 85622 Feldkirchen bei München. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Das IFK-Forum Süd beginnt in diesem Jahr mit einem Blick von außen auf die Branche: In seinem Vortrag „Das Richtige zur richtigen Zeit“ erläutert Gastreferent Michael Reinhard vom ifo-Institut München, warum die vielen Verbesserungen in der Vergütung und den Rahmenbedingungen – die jahrelang kaum erreichbar schienen – nun möglich wurden.
Anschließend informieren die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer ab etwa 18 Uhr detailliert über die Neuerungen durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und beleuchten die konkreten Auswirkungen auf die Praxen. Außerdem gehen sie auf die Themen Berufsgesetz, Direktzugang und Therapeutenkammer ein.
Besonders spannend wird es auch für alle Physiotherapeuten, die sich an der Wirtschaftlichkeitsumfrage „PhysioPrax 2.0“ beteiligt haben. Denn die Ergebnisse der Befragung werden ebenfalls beim IFK-Forum Süd vorgestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ab etwa 20:15 Uhr Gelegenheit zum Austausch beim gemütlichen Ausklang mit Buffet.
Interessierte können sich bequem hier kostenfrei online anmelden. Bei Fragen steht Matthias Wagner, IFK-Veranstaltungsorganisation, gerne zur Verfügung: Tel. 0234 97745-38, wagner(at)ifk.de. Den Veranstaltungsflyer samt Anfahrtsbeschreibung gibt es hier.

Programm IFK-Forum Süd:

16:15 Uhr – 16:20 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
16:20 Uhr – 17:45 Uhr
Das Richtige zur richtigen Zeit
Vergütungserhöhungen, Bundeseinheitlicher Höchstpreis, Wegfall der Grundlohnsummenbindung – Warum sich jetzt Dinge erreichen lassen, die bisher weit weg schienen.
Referent: Michael Reinhard, ifo-Institut
17:45 Uhr – 18:00 Uhr
Kaffeepause
18:00 Uhr – 18:45 Uhr
Neustart des Systems dank TSVG: Was bringt das den Praxisinhabern konkret?
Vergütung, Zulassungsverfahren, Blankoverordnung, Schiedsstelle
Referenten: Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, und Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer
18:45 Uhr – 19:05 Uhr
Fragen und Diskussion
19:05 Uhr – 19:50 Uhr
Etappenziel TSVG erreicht – jetzt weiter mit Vollgas in die zweite Runde!
Berufsgesetz, Therapeutenkammer & Co.
Referenten: Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, und Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer
19:50 Uhr – 20:15 Uhr
Fragen und Diskussion
Ab 20:15 Uhr
Ausklang mit Buffet

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.