csm_190725_Innolab_Logo_Mailheader_8720be8144.png

IFK gestaltet INNOlab am 11. September in Bochum mit

„Zukunfts(T)raum Gesundheit“ – Mit diesem Titel geht die Veranstaltung INNOlab in die nächste Runde, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Berufen voranzutreiben. Der IFK beteiligt sich mit gleich zwei Programmpunkten am INNOlab 2019, das am 11. September im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, stattfindet.


Zwischen 10:40 Uhr und 11:40 Uhr beteiligt sich Christiane Bruchhaus-Marek, IFK-Regionalausschussvorsitzende, an der Podiumsdiskussion zum Thema „Interdisziplinäre Augenhöhe und Kollegialität im Skill-Grade-Mix: Von der konkreten Utopie auf dem Weg in den Alltag?“.


Ab 11:50 Uhr erfahren die Teilnehmer des Workshops „Virtual Reality in der Physiotherapie – Einsatz und Nutzen in der Praxis“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie der Einsatz moderner VR-Technologien im physiotherapeutischen Praxisalltag aussehen kann. Hannah Bauer und Philipp Zajac gehen dabei auch darauf ein, welcher Nutzen daraus für Patient und Therapeut entsteht. Bauer ist Gewinnerin des IFK-Wissenschaftspreises 2019 in der Kategorie Bachelorarbeit – Literatur/Konzept.


Interessierte können sich kostenlos auf der Internetseite des INNOlabs anmelden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.