IFK-Projekt „Betrieb in Bewegung“ mit neuem Konzept auch in der Praxis erfolgreich

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadt Herne nimmt weiter Fahrt auf und wird nun in Pilotbereichen aktiv. Im Rahmen des Konzepts „Betrieb in Bewegung“ erhielten die Beschäftigten der Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle eine Arbeitsplatzanalyse, die von Mitarbeiterinnen einer IFK-Mitgliedspraxis durchgeführt wurde.

Die Physiotherapeutinnen Anke Winkler und Joanne Henigan passten die Sitzpositionen an und machten Vorschläge zur Verbesserung von Haltung und Einrichtung des Schreibtisches.

„Betrieb in Bewegung“ ist ein maßgeschneidertes Konzept zur Betrieblichen Gesundheitsförderung des IFK in Kooperation mit der Barmer und besteht aus festen sowie variablen Leistungsbestandteilen mit denen  Betriebe und Organisationen hervorragende Möglichkeiten einer individuellen Anpassung an die Bedingungen erhalten. Das Ziel, möglichst viele Mitarbeiter zu einem gesunden, bewegten Lebensstil zu motivieren sowie ihre gesundheitsfördernden Ressourcen zu stärken, ist durch diesen modularen Aufbau erreichbar. Die Stadt Herne wählte dabei nach Beratung durch die Experten die für die Mitarbeiter passenden Maßnahmen aus.

Auf die durchgeführte Arbeitsplatzanalyse folgen Gruppencoachings, die Wahrnehmungsschulung, Erarbeitung von körperbewusstem Verhalten im Arbeitsalltag, Entspannungstechniken sowie die Integration des Erlernten in den Alltag beinhalten.

Die Aktion wurde bereits im Sommer mit einem Fitness-Aktionstag für die Mitarbeiter der Fachbereiche „Öffentliche Ordnung“, „Rechnungsprüfung“ und „Bürgerdienste“, zu dem auch die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle zählt eingeläutet.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.