IFK-Projekt in Stern „Gesund leben“ Spezial

Im neuen Stern „Gesund leben" Spezial-Heft stellt die Redaktion das Modellvorhaben von IFK und BIG direkt gesund für mehr Autonomie für Physiotherapeuten vor. Ferner spielt auch der Direct Access eine Rolle bei der Berichterstattung.

Aus der regelmäßig erscheinenden Reihe „Gesund leben" hat der Stern nun ein Spezial-Heft mit den wichtigsten Themen der vergangenen Ausgaben aufgelegt. Nach einer Veröffentlichung in der gewöhnlichen Ausgabe des Stern (Auflage 780.000) hat der Bericht über mehr Autonomie und Direct Access auch noch Eingang in das Sonderheft gefunden.
 
Darin geht es um ein Fallbeispiel eines Patienten in der Physiotherapie-Praxis von IFK-Vorstand Ute Repschläger. Im Modellvorhaben überprüft der IFK zusammen mit der gesetzlichen Krankenkasse BIG direkt gesund (BIG), ob mehr Autonomie die Effektivität und Effizienz der Behandlung von Patienten steigern kann – mit bislang positiven Ergebnissen. Selbst unter einigen Ärzten setzt sich mittlerweile wie jüngst berichtet die Überzeugung durch, dass Physiotherapeuten mit ihrer umfangreichen Ausbildung dem Patienten besser helfen können, wenn sie nicht nur stur den Anweisungen des ausgestellten Rezepts folgen.
 
Auch für den Stern liegt die Schlussfolgerung nahe, dass mehr Autonomie für Physiotherapeuten und ein Einstieg in den Direktzugang dem Behandlungserfolg helfen können.
 
Das Modellvorhaben wurde 2011 initiiert und wird von der unabhängigen Zürcher Hochschule Winterthur evaluiert. Valide Ergebnisse werden Ende nächsten Jahres erwartet.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.