IFK-Tag der Wissenschaft 2016

Symposium „Schmerz lass nach“ beim IFK-Tag der Wissenschaft 2016



Am Freitag, dem 17. Juni 2016, bietet der IFK mit seinem 12. Wissenschaftstag wieder eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Studierenden und Physiotherapeuten aus der Praxis sowie interdisziplinär zwischen Medizin und Physiotherapie.
Neben der Verleihung des Wissenschaftspreises an Absolventen aus Studiengängen der Physiotherapie sind unter dem Titel „Schmerz lass nach – Aktuelle Ansätze in der Schmerztherapie“ wieder hochkarätige Referenten zu einem Symposium geladen. Freuen Sie sich auf fachliche Auseinandersetzungen zu den Themen
•    „‚Hunt the headache‘ – Aktuelle Perspektiven in Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen“, referiert von dem interdisziplinären Tandem aus Dr. Phillip Stude und dem Physiotherapeuten Torsten Kristant,

•    „Was tut am Rücken wirklich weh? – Diagnostik und Therapie beim chronischen Rückenschmerz",
ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Maier aus medizinischer und Jörn Altenscheid aus physiotherapeutischer Perspektive sowie

•    „Spezielle Schmerzphysiotherapie – Wann beginnt das ‚Spezielle‘ in der Behandlung von Schmerzpatienten?” von Dagmar Seeger, Physiotherapeutin und Sprecherin des Arbeitskreises „Schmerz und Bewegung“ der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Das gesamte Programm können Sie hier einsehen.
Für den Wissenschaftspreis wählt eine Expertenjury in verschiedenen Kategorien die 5 besten Arbeiten aus. Den Gewinnern werden die IFK-Vorstände Ute Repschläger und Rick de Vries die Preise verleihen.
Zudem wird das Fachpublikum vor Ort zwei Gewinner einer Poster-Session nominieren, die ebenfalls Preise entgegennehmen dürfen.

Weitere Infos hält die IFK-Geschäftsstelle für Sie bereit. Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular oder über Herrn Wagner (Tel. 0234 97745-38, E-Mail wagner(at)ifk.de).
Für eine Teilnahme am IFK-Wissenschaftstag werden 5 Fortbildungspunkte – vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene – vergeben.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.