IFK und BIG direkt gesund präsentieren Ergebnisse des Modellvorhabens

Die Ergebnisse des gemeinsamen Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie von IFK und BIG direkt gesund wurden gespannt erwartet. Am 12.03.2018 ist es soweit: Im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz präsentieren die Projektpartner die Resultate der Fachpresse.

Wir sind eine Gesellschaft des langen Lebens, in der Mobilität auch Lebensqualität bedeutet. Aber können die heutigen Versorgungsstrukturen noch dem steigenden Behandlungsbedarf gerecht werden?

Patienten sind heute aufgeklärter, in der Telemedizin wird das Fernbehandlungsverbot aufgehoben und ist in der Physiotherapie bald der Direktzugang möglich?

Physiotherapie ohne Umwege war das Ziel eines Modellvorhabens vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und der BIG direkt gesund. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat dieses Modellprojekt nach § 63 Abs. 3 b SGB V begleitet, ausgewertet und international eingeordnet. Im Vordergrund standen die Fragen nach Heilmitteleinsatz, Mengenausweitung und Patientenzufriedenheit.

Neben der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger werden der Vorstandsvorsitzende der BIG, Peter Kaetsch, die Projektleiterin des Modellvorhabens, Dr. Andrea Mischker, sowie Prof. Dr. Astrid Schämann, Leiterin des Instituts für Physiotherapie an der ZHAW sowie Dr. Irina Nast, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW, die Ergebnisse vorstellen und mögliche gesundheitspolitische Auswirkungen mit den Medienvertretern diskutieren.

In der kommenden Woche erhalten Sie auch an dieser Stelle weitere Informationen zu den Ergebnissen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.