IFK-Vertretersammlung bestärkt berufspolitische Linie

Bei der IFK-Vertreterversammlung am vergangenen Wochenende standen die aktuellen berufspolitischen Initiativen des IFK im Mittelpunkt. Der neue IFK-Geschäftsführer Ingo Werner informierte gemeinsam mit dem IFK-Vorstand über das derzeitige Engagement des IFK auf dem Berliner Parkett. Die zahlreich erschienenen IFK-Regionalausschussvorsitzenden aus ganz Deutschland bestärkten klar die berufspolitische Linie ihres Verbands.

In 2016 wurden wichtige Gesetzgebungsverfahren angestoßen, die für die Weiterentwicklung der Physiotherapie entscheidende Meilensteine setzen können. Beispiele sind das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz oder das Dritte Pflegestärkungsgesetz. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt es, den Gesetzestexten durch die Expertise der Verbände den letzten Schliff zu geben. Die Zielrichtung des IFK lautet: Wegfall der Grundlohnsummenbindung und eine zeitliche Begrenzung der Schiedsverfahren im Zuge von Kassenverhandlungen,  Modellvorhaben zum Direktzugang, die Überführung der therapeutischen Modellstudiengänge in den hochschulischen Regelbetrieb und Rechtssicherheit für die physiotherapeutische Anwendung osteopathischer Techniken.

Die geladenen IFK-Vertreter votierten klar für ein „Weiter so“. Insbesondere der für die nächsten drei Jahre geplante Wegfall der Grundlohnsummenbindung biete die Möglichkeit, die Vergütung auf ein adäquates Niveau zu heben. Dies sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um der in der letzten Vertreterversammlung ausführlich thematisierten Herausforderung des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, waren sich die Teilnehmer einig.

Darüber hinaus lobten die IFK-Vertreter das neue IFK-Innovationsprojekt der Physio-Sprechstunde. Das spezielle Angebot für IFK-Mitglieder sei einfach umzusetzen und ein voller Erfolg für die teilnehmenden Praxen. Als Exklusivpartner der GesundheitsTicket GmbH können IFK-Mitglieder für Mitarbeiter zahlreicher Firmen ein Leistungspaket aus physiotherapeutischer Diagnostik und präventiven Maßnahmen abgeben. Weitere Information zur Physio-Sprechstunde finden IFK-Mitglieder im passwortgeschützten Mitgliederservice auf der IFK-Homepage.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.