csm_DSC_7817_cbe848d74b.jpg

IFK-Vorstandswahlen: Mitglieder setzen auf Kontinuität

Ute Repschläger, Mark Rietz und Brigitte Heine-Goldammer bilden für die kommenden vier Jahre den Vorstand des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Das entschieden die IFK-Mitglieder auf ihrer Jahreshauptversammlung in Bochum – und setzten damit auf Kontinuität.


Der neu gewählte IFK-Bundesvorstand: Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende (M.), und ihre Stellvertreter Brigitte Heine-Goldammer und Mark Rietz.


Ute Repschläger hat weiterhin das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. Mark Rietz wurde in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Brigitte Heine-Goldammer war im letzten Jahr als Beauftragte des Vorstands tätig und wurde nun in das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.


Das Votum der IFK-Mitglieder zeugt vom Wunsch nach Kontinuität in turbulenten Zeiten. Zum einen verlangt die Corona-Pandemie den Praxisinhabern bis heute viel ab. Zum anderen kommen weitere Veränderungen auf die Branche zu, etwa perspektivisch durch die Ergebnisse der zahlreichen Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband zu einem neuen Bundesrahmenvertrag, der unter anderem Details der Leistungserbringung und die Vergütung regelt; zwei neu gestaltete Heilmittel-Richtlinien und die zunehmende Digitalisierung. Schon jetzt beginnen zudem die inhaltlichen Vorbereitungen der IFK-Forderungen für die im kommenden Jahr anstehenden Bundestagswahlen. Es gilt zahlreiche weitere Themen zu bearbeiten, wie beispielsweise ein neues Berufsgesetz, eine neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie den Direktzugang.


Den drei Vorstandsmitgliedern steht eine spannende Amtsperiode bevor, in der sie auf ihren großen Erfahrungsschatz in der Verbandsarbeit zurückgreifen können. Gemeinsam werden sie sich weiterhin für die Belange der selbstständigen Physiotherapeuten einsetzen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.