csm_therapie_on_tour_2019_Er%C3%B6ffnungsveranstaltung-internet_40ac99ab5f.jpg

IFK, VPT und ZVK mit Gemeinschaftsstand bei therapie on tour in Bochum

Unter dem Motto „Impulse für die Zukunft“ eröffneten Vertreter der Physiotherapie-Verbände IFK, VPT und ZVK gemeinsam die Fachmesse therapie on tour in Bochum. Vor großem Publikum stellten sie einige der Kernthemen vor, die die Branche derzeit besonders bewegen. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich an erster Stelle zu informieren, und beteiligten sich mit zahlreichen Fragen an dem Austausch.



Rita Schütte, Vorstandsvorsitzende des ZVK-Landesverbands NRW, betonte in ihrem Statement, wie wichtig eine Reform der Berufsausbildung sei. Die Berufsgesetze seien in den 90er Jahren verfasst worden. Seitdem habe sich die Physiotherapie aber deutlich weiterentwickelt. Dem würden die derzeitigen Berufs- und Ausbildungsgesetze nicht mehr gerecht.

Welche Vorteile der Direktzugang bringen würde, stellte Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, vor. Es mache keinen Sinn, dass ein Patient wochenlang auf einen Termin beim Arzt warten muss, ehe er dann mit der Verordnung einen Termin beim Therapeuten vereinbaren kann. Der Direktzugang würde den Prozess beschleunigen – bei gleichbleibend guter Versorgungsqualität.

Karl-Werner Doepp, Landesgruppenvorsitzender VPT, zeigte auf, warum die Vergütungserhöhungen aus den letzten Jahren noch lange nicht ausreichen, um die Arbeit von Physiotherapeuten wieder angemessen zu bezahlen. Dazu seien weitere deutliche Erhöhungen nötig. Er verwies in seinem Statement auch auf die kürzlich gestartete „Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen“ (WAT-Gutachten), die gemeinsam von zehn maßgeblichen Verbänden durchgeführt wird. Die Ergebnisse seien extrem wichtig für die anstehenden bundesweiten Vergütungsverhandlungen im kommenden Jahr, motivierte er die anwesenden Praxisinhaber zur Teilnahme.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung öffnete die Fachmesse therapie on tour ihre Pforten. Verbandsvertreter von IFK, VPT und ZVK werden an beiden Messetagen (6. und 7. September) zwischen 9 und 18 Uhr am Gemeinschaftsstand D04/E03 im RuhrCongress Bochum zugegen sein und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Mitglieder der drei Verbände können in den jeweiligen Geschäftsstellen Freikarten für die Fachmesse sowie ein kostenfreies Einsteiger-Kongressticket erhalten.


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.