csm_a7162_a626ee91d6.jpg

IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Gangbild bei Kindern mit Cerebral Parese

Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

2. Preis Bachelorarbeiten – Klinisch/Experimentell


Bettina Veit, HS-Osnabrück


„EMG – Biofeedback Methode zur Verbesserung des Gangbildes bei Kindern mit Cerebral Parese – A single case study“



Bettina Veit untersuchte in ihrer Fallstudie die Wirksamkeit der Elektromyographie (EMG) Biofeedback Methode zur Verbesserung des Gangbilds bei Kindern mit Cerebral Parese (CP). Für die sechswöchige Projektphase wurden zwei Mädchen (zehn und elf Jahre) mit einer unilateralen spastischen CP als Teilnehmerinnen rekrutiert. Die Studie folgte dem ABA-Prinzip. Die Phasen A waren durch die Beobachtung der Teilnehmerinnen gekennzeichnet, in Phase B fand eine Intervention statt. Während der Interventionsphase führte jedes Kind an zweimal fünf Tagen unter Anleitung dasselbe Übungsprogramm für die gluteale Muskulatur aus. Ein Kind erhielt während der Übungen Rückmeldung durch die EMG-Biofeedbackmethode, das andere Kind trainierte ohne EMG-Biofeedback.


Für vergleichbare Ergebnisse setzte die Autorin in jeder Phase des Projekts verschiedene Gangtests (6-Minuten-Gehtest, 10-Meter-Gehtest, Ganganalyse), Muskelkrafttests (Muskelfunktionsprüfung/Maximum Voluntary Contraction) und die Werte der „Trainerlinien“ der verwendeten Software als Messinstrumente ein.


In der Abschlussmessung zeigte sich bei beiden Teilnehmerinnen eine deutliche Verbesserung der Messwerte. Im direkten Vergleich fiel auf, dass die Werte des Kinds, das mit EMG-Biofeedback Methode trainierte, denen des anderen Kinds grundsätzlich deutlich überlegen waren. Auch wenn diese Fallstudie nicht direkt generalisierbar ist, sprechen die Ergebnisse für die EMG-Biofeedback Methode. Der Langzeit-Effekt sowie die Frage nach der Therapieintensität und der Bedeutung der Motivation sollte in weiteren Studien genauer untersucht werden.


Nach Meinung der Jury hat Bettina Veit in ihrer Bachelorarbeit ein klinisch relevantes Thema aufgegriffen, welches trotz der Spezifität – die Ganganalyse mit Elektromyographie – gerade für die oftmals chronischen Patienten mit Cerebralparese eine bedeutsame wissenschaftliche Grundlage schaffen könnte. Die beiden in dieser Arbeit beschriebenen Einzelfälle wurden sorgfältig untersucht und zusammen mit den Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche ausführlich dargestellt. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit der Verbesserung der Evidenzlage im Bereich der Neurologie und Pädiatrie durch den wachsenden Anspruch an physiotherapeutisches Handeln deutlich.


Herzlichen Glückwunsch, Bettina Veit!

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.