IFK-Wissenschaftspreis 2019: Jetzt bewerben

Hochschulabsolventen aufgepasst! Der IFK verleiht auch in diesem Jahr zum inzwischen 15. Mal den IFK-Wissenschaftspreis. Bewerben können sich Bachelor- und Masterabsolventen, die ihre Abschlussarbeit über ein physiotherapeutisches Thema verfasst haben. Die Bewerbungsfrist endet am 5. April 2019.

Vergeben werden zwei Bachelorpreise in der Kategorie „Klinisch/Experimentell“, zwei Bachelorpreise in der Kategorie „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ und zwei Masterpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten sowie zwei Posterpreise. Für die Erstplatzierten Bachelorabsolventen winken je 1.000 Euro, für die Zweitplatzierten gibt es jeweils 500 Euro. Die erstplatzierte Masterarbeit wird mit 1.500 Euro belohnt, die Zweiplatzierte mit 500 Euro.
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am 28. Juni 2019 am „Tag der Wissenschaft“ in Bochum statt. Dann dürfen alle Nominierten ihre Abschlussarbeit in einem zehnminütigen Vortragsblock vorstellen. Die nominierten Arbeiten werden zudem im IFK-Fachmagazin „physiotherapie“ vorgestellt.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Abschlussarbeiten noch zu keiner anderen Preisausschreibung eingereicht und noch nicht veröffentlich wurden. Alle eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Sollten gleichwertige Abschlussarbeiten vorliegen, behält sich der IFK eine weitere Aufteilung der Preise vor.
Bewerbung
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen postalisch an den:
Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.
Herrn Michael Heine, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum
Die ausführlichen Bewerbungskriterien sowie die Anerkenntniserklärung der Teilnahmebedingungen stehen hier zum Download. Fragen beantwortet Michael Heine, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, Tel. 0234 97745-61 oder mheine@ifk.de.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.