csm_a7210_a0b70fe1fd.jpg

IFK-Wissenschaftspreis 2019 – Nutzen physiotherapeutischer Tests bei TMD

Bereits zum 15. Mal prämierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden. Die Serie „IFK-Wissenschaftspreis 2019“ stellt die Forschungsthemen der Preisträger vor. Die Arbeiten werden zudem ausführlicher in den kommenden Ausgaben des IFK-Fachmagazins physiotherapie vorgestellt.

2. Preis Bachelorarbeiten – Literatur/Konzept


Lukas Reineke und Julius Schwiddessen, HS-Osnabrück


„Internationaler Konsens über den Nutzen und die Aussagekraft von physio-therapeutischen Tests bei Patienten mit TMD – eine Delphi Studie“



Die Arbeit von Lukas Reineke und Julius Schwiddessen will feststellen, welche physiotherapeutischen Tests laut internationalen Experten in der Physiotherapie am klinisch nützlichsten für die Diagnostizierung, Klassifizierung und Behandlung von Patienten mit Temporomandibulärer Dysfunktion (TMD) sind. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden mithilfe einer Delphi-Befragung vorgeschlagene physiotherapeutische Tests herausgearbeitet. Als Grundlage für die Befragung wurden Fragebögen zu den Kategorien „Questionnaires“, „Assessment of pain screening“ und „Physical examination“ erstellt.


In drei Runden bewerteten 23 internationale Experten die Nützlichkeit von insgesamt 48 Test (15 dieser Tests wurden in der ersten Bewertungsrunde von den Experten ergänzt). Acht Tests in der Kategorie „Questionnaires“, neun Tests in der Kategorie „Assessments of pain screening“ und 19 in der Kategorie „Physical examination“ wurden als klinisch nützlich eingestuft. Die nach Expertenmeinung davon relevantesten Tests sind nach Kategorie sortiert:


Questionnaires:


  • JFL Scale-8-Item, MFIQ, TSK/TMD

Assessments of pain screening:


  • VAS, Numeric Pain Rating Scale, Mouth movements pain, NDI

Physical examination:


  • Physiological TMJ movements, TrP-Palpation of masticatory Muscles, TrP-Palpation Outside the masticatory system, Accessory movements, Articular palpation, Noise registration during movement manual, Screenings Test cervical spine, Neck flexor muscle endurance test

Bei der Arbeit von Lukas Reineke und Julius Schwiddessen handelt es sich nach Meinung der Jury – auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie von zwei Autoren erstellt worden ist – um eine sehr aufwendige Ausarbeitung mit hoher klinischer Relevanz für den physiotherapeutischen Alltag. Neben einer umfassenden Literaturrecherche wurde eine Delphi-Studie durchgeführt. Durch deren Ergebnisse lassen sich die Fachkompetenz verschiedener Experten zur Frage nach dem klinischen Nutzen physiotherapeutischer Tests und Fragebögen im Behandlungsprozess von Patienten mit Temporomandibulären Dysfunktion in einen Konsens bringen.


Herzlichen Glückwunsch, Lukas Reineke und Julius Schwiddessen!



Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.