IFK-Wissenschaftspreis 2023: Ausbaufähig – App-basiertes Training bei Arthrose

Sandra Stuhrmann und Yannick Blum von der Hochschule für Gesundheit in Bochum untersuchten in ihrer Masterarbeit den Einsatz eines App-basierten Trainings bei Hüft- und/oder Knie-Arthrose, mit der sie beim IFK-Wissenschaftspreis 2023 in der Kategorie „Masterarbeiten“ den ersten Platz erreichten. Der Titel ihrer Studie lautete „Die Benutzerfreundlichkeit und vorläufige Wirksamkeit eines App-basierten Trainings- und Schulungsprogramms (Join2Move) für Menschen mit Hüft- und/oder Knie-Arthrose – eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie“.

Angesichts der wachsenden Bevölkerungszahlen und der abnehmenden Kapazitäten des Gesundheitssystems müsse die Entwicklung digitaler, häuslicher Interventionen für Menschen mit Knie- und Hüftarthrose weiter ausgebaut werden, argumentieren die Autoren. Sie führten eine prospektive, zweiarmige, verblindete, randomisierte und kontrollierte Pilotstudie durch, an der Personen mit diagnostizierter oder selbstberichteter Hüft- und/oder Knie-Arthrose teilnahmen, die innerhalb von sechs Monaten keine andere Behandlung erhalten hatten.

Die Interventionsgruppe erhielt das auf der App Join2Move basierende zwölfwöchige Bewegungs- und Informationsprogramm. Die Kontrollgruppe erhielt die übliche physiotherapeutische Betreuung oder keine Behandlung. Ziel war es, die Benutzerfreundlichkeit von Join2Move anhand der System Usability Scale und die vorläufige Wirksamkeit anhand des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score und des Hip Osteoarthritis Outcome Score als primäre Outcomes zu untersuchen.

Insgesamt bewies Join2Move eine akzeptable Benutzerfreundlichkeit und moderate Auswirkungen auf Schmerzen, Symptome und Aktivität bei Patienten mit Hüft- oder Knie- Arthrose. Allerdings könne die untersuchte digitale Gesundheitsanwendung Join2Move in ihrer derzeitigen Starrheit nur bedingt für den täglichen Gebrauch empfohlen werden, schlussfolgern die Autoren. Zukünftige Entwicklungen und Forschungen sollten sich auch auf eine stärker nutzerorientierte Anwendung konzentrieren, empfehlen sie.

Wir gratulieren Sandra Stuhrmann und Yannick Blum herzlich zum ersten Platz der IFK-Wissenschaftstags in der Kategorie „Masterarbeiten“!

Die Artikel der weiteren Preisträger finden Sie hier.

Weitere Artikel

GKV-Vergütung steigt um rund 6,5 Prozent

2023 | 07.12. Die maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf dem Verhandlungsweg einvernehmlich über eine Anpassung der Vergütung verständigt.

TheraPro 2024 in Stuttgart: Freikarten zu vergeben!

2023 | 04.12. Auch im Jahr 2024 ist der IFK wieder auf Fachmessen mit einem Stand vertreten. Den Anfang macht dabei die TheraPro im Januar, die Fachmesse für Therapie, Rehabilitation und Prävention – immer eine gute Gelegenheit für frische Impulse und die Ausweitung des eigenen Netzwerks. Sie findet vom 26. bis zum 28. Januar 2024 in Stuttgart statt.

Neue Preise bei der DGUV/SVLFG ab Januar 2024

2023 | 01.12. Zum 1. Januar 2024 steigen die Preise für Behandlungen gesetzlich unfallversicherter Patienten. Dies ergaben die Verhandlungen der maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).