IKK Brandenburg und Berlin – Vorreiter für den Ost-West-Angleich

Zum 1. September 2013 ist es soweit. Für die IKK Brandenburg und Berlin kann der Ost-West-Angleich als abgeschlossen gelten. Dann steigen die Preise nochmals erheblich und erreichen das durchschnittliche Westniveau der Regionalkassen. Der Vertrag gilt allerdings nur für Praxen im Land Brandenburg. In Berlin verhandeln die Regionalkassen nach wie vor gemeinsam, sodass die dort vereinbarten Preise auch für Versicherte der IKK Brandenburg und Berlin gelten.

Insgesamt bewertet der IFK den Abschluss als sehr gut. Die IKK Brandenburg und Berlin hat damit bewiesen, dass sie das Thema des Ost-West-Angleichs in vertragspartnerschaftlich vorbildlicher Weise angepackt hat.
Ziel des IFK ist es nun, vergleichbare Lösungen mit den übrigen Kassen im Osten so schnell wie möglich zu vereinbaren, nicht nur in Brandenburg. Größtes Sorgenkind ist nach wie vor Sachsen-Anhalt. Besonders alarmierend ist das Preisniveau von IKK gesund plus und AOK Sachsen-Anhalt. Hier muss zwischenzeitlich von einem nötigen Ost-Ost-Angleich gesprochen werden, das Vergütungsniveau der AOK Sachsen-Anhalt liegt jetzt knapp 15 % unter der durchschnittlichen Ostvergütung. Ein Wert, der es noch unverständlicher macht, dass erneut nur das Schiedsverfahren die Situation verbessern kann, da die Kasse weiterhin keinen über die Grundlohnsumme hinausgehenden Anpassungsbedarf sieht. Die Verhandlungen mit der IKK gesund plus sind für Anfang Oktober terminiert.
IFK-Mitglieder werden auf dem Postweg über die Details der Vereinbarung mit der IKK Brandenburg und Berlin informiert.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.