Im Auftrag des Direktzugangs

Am 31. August wird der neue Entwurf des Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetzes (HHVG) erwartet und der IFK lässt nicht locker, der Politik im persönlichen Austausch die dringend notwendigen Kursänderungen in der Physiotherapie aufzuzeigen. Die treibende Kraft beim Thema Direktzugang ist derzeit das Saarland, sodass die IFK-Vorstandsmitglieder Ute Repschläger und Mark Rietz sowie der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer das Gespräch mit der saarländischen Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) suchten.

Die Ministerin machte klar deutlich, dass sie hinter dem Beschluss der diesjährigen Gesundheitsministerkonferenz stehe. Dort hatten sich die Gesundheitsminister aller Länder einstimmig für Modellvorhaben zum Direktzugang ausgesprochen. Die Abstimmung mit 16 zu 0 Stimmen sei als deutliches Bekenntnis an die Physiotherapie und weitere Heilmittelerbringer zu werten, betonte Monika Bachmann. Im Zuge des HHVG wiesen die Verbandsvertreter darauf hin, dass die bislang im Referentenentwurf des Gesetzes geplanten Modellvorhaben für mehr Autonomie viel zu kurz griffen, um die Branche tatsächlich voranzubringen.

Im Fokus des Gesprächs stand die Frage, wie Modellvorhaben zum Direktzugang im Saarland umgesetzt werden könnten. Voraussetzungen sind u. a. bundesgesetzliche Änderungen, die herbeigeführt werden müssen. Solche Schritte werden im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels in der Physiotherapie unausweichlich sein.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.