Infoveranstaltung zum Für und Wider der Therapeutenkammer

Was kann eine Heilmittelkammer leisten – und was nicht? Welche Vorteile bringt sie – und gibt es auch Nachteile? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18 Uhr im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum. Dazu laden der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) gemeinsam alle Interessierten herzlich ein.

Nach einer Begrüßung durch die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger werden Andreas Pfeiffer, Vorsitzender DVE, und RA Volker Gerrlich, Geschäftsführer dbs, die Vor- und Nachteile einer Kammer darstellen und dabei auch auf die rechtliche Situation eingehen. Anschließend, ab ca. 18:30 Uhr, besteht ausreichend Gelegenheit für eine offene Plenumsdiskussion mit den drei Referenten. Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, wird die Podiumsdiskussion moderieren.
Zu der kostenfreien Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die sich zum Thema Kammer informieren und die Vor- und Nachteile diskutieren möchten. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, den sachlichen Austausch über Heilmittelkammern voranzutreiben. Denn da das Thema aufgrund der Zwangsmitgliedschaft am Ende jeden Berufsangehörigen betrifft, ist eine umfassende und offene Diskussion über die mögliche Einführung einer Heilmittelkammer nötig.
Anmeldungen zu der kostenlosen Informationsveranstaltung sind noch bis zum 6. Juni möglich. Das Anmeldeformular gibt es hier.

Weitere Artikel

Europaweite Umfragestudie in der Rheumatologie: Bitte um Beteiligung

2025 | 25.08. Aktuell führt eine Gruppe von Forschenden aus verschiedenen europäischen Ländern eine Studie zum Thema „Aktuelle Praktiken der Gesundheitskompetenz von rheumatologischen Fachkräften in Europa“ durch und bittet Physiotherapeuten, die gelegentlich Patienten mit entzündlichen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen behandeln, an dieser teilzunehmen.