INNOlab 2018

INNOlab 2018: Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Für die Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens ist Raum zum Experimentieren notwendig. Mit dem Ziel, einen Experimenttierraum für Gesundheit und Gesellschaft vor Ort zu schaffen, geht das INNOlab 2018 am 5. und 6. September 2018 auf dem GesundheitsCampus Bochum an den Start. Bei dem Konzept werden in diversen Panels Ideen und Perspektiven gesammelt und diskutiert. Dabei sollen Wege zur Verwirklichung erarbeitet und Erfahrungen über Erfolgsbedingungen und Hürden transparent gemacht werden. Vor allem stehen die Zukunftsbaustellen Versorgung vor Ort, Digitalisierung und die Gesundheitsarbeit im Fokus. Wirkungen und Nutzen von Innovationen, Lösungen und Kooperationen in der Versorgung sollen hier auch regional gedacht und gezeigt werden.

Der IFK beteiligt sich an diesem neuen Format und ist mit einer eigenen Veranstaltung im Rahmen des INNOlab 2018 dabei: Unter dem Motto „Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit prüfen“ führt der IFK mit dem Referententeam um Prof. Dr. Jana Jünger von der IMPP in Mainz am 5. September 2018 von 15:10 – 16:10 Uhr einen interaktiven Workshop durch. Dabei bleibt der Praxisbezug immer fest im Blick: Das Referententeam bindet dabei unter anderem Videos und interaktive Tools ein, um zu verdeutlichen, wie unterschiedliche, am Versorgungsprozess beteiligte Professionen effizient zum Wohle des Patienten zusammenarbeiten können. Der Workshop richtet sich daher nicht nur an Physiotherapeuten, sondern an alle weiteren im Gesundheitswesen Tätigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich eine vorherige Anmeldung nötig. Zur Anmeldung geht es hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.