Interprofessioneller Gesundheitskongress in Dresden

Am 17. und 18. April 2015 findet in Dresden zum dritten Mal der Interprofessionelle Gesundheitskongress statt. Im historischen Deutschen Hygiene-Museum werden unter dem Motto "Viele Professionen – ein Patient!" zwei Tage lang aktuelle Fachthemen berufsgruppenübergreifend diskutiert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger spricht in einem Vortrag über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Physiotherapie und der Vorsitzende des IFK-Regionalausschusses Westsachsen, Peter Plaumann, hält einen Vortrag über „Körperschmerz - Die Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie“.
Erwartet werden rund 500 Kongressteilnehmer aus allen Gesundheitsberufen; Pflegefachkräfte, Ärzte, Medizinische Fachangestellte, Heilmittelerbringer, Auszubildende und Studierende sowie Patienten und Angehörige. Schwerpunktthemen sind u.a. „Gemeinsam läuft's besser − Interprofessionelle Zusammenarbeit“, entbürokratisierte Dokumentation, Wundmanagement, Schmerztherapie, Hygiene und Fachkräftemangel. Das Programm wird ergänzt durch zahlreiche Workshops und Seminare sowie durch eine umfangreiche Fachausstellung. 
IFK-Vorsitzende Ute Repschläger nimmt am Freitag, 17. April an der Podiumsdiskussion „Aufgabenverteilung auf dem Prüfstand: Wie gut arbeiten die Gesundheitsberufe zusammen?“ teil und hält am Samstag den Vortrag über Erfahrungen aus der Physiotherapie, u.a. über die Reflektion praktischer Arbeit und Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Mehr zum Kongress: http://www.gesundheitskongresse.de/dresden/2015/

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.