IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Wo liegen Gefahren, wenn ich das Internet in meinen Berufsalltag integriere? Was kann ich tun, um sowohl der Gesetzeslage zu entsprechen, als auch eine solide und ganzheitliche Lösung für den Bereich der IT-Sicherheit zu etablieren? Am 8. Juni 2016 um 18 Uhr lädt nrw.uniTS auf dem GesundheitsCampus Bochum zu einer Informationsveranstaltung speziell für Gesundheitsfachberufe, um diese und weitere Fragen rund um das Thema IT-Sicherheit zu beantworten.

2016 – Zeitalter der umfassenden Vernetzung und der Abhängigkeit von der digitalen Welt. Es existieren kaum noch Berufe im Gesundheitswesen, die das Internet nicht in ihre Tagesabläufe integrieren. Doch bei allen Vorteilen und der wirtschaftlichen Notwendigkeit des schnellen und kontinuierlichen Interagierens mit dem Web lauern dort immer umfassendere und bedrohlichere Gefahren.

Pauschale Antworten sind auf Fragen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen nicht möglich. Deshalb sind die Vorträge speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind, wie Ergo- und Physiotherapeuten, Hebammen und Logopäden. Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung zeigen Experten im Datenschutz und der IT-Sicherheit in informativen Vorträgen konkrete Lösungen auf und beantworten individuelle Fragen.

Veranstaltungsort ist die Hochschule für Gesundheit, Gesundheitscampus 6-8, Raum C-1304. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie im Flyer. Die Anmeldung erfolgt direkt bei nrw.uniTS.

nrw.uniTS – das Netzwerk für IT-Sicherheit in NRW informiert regelmäßig über Sicherheitsrisiken und Lösungen. Die branchenspezifischen Angebote sind kostenfrei, da nrw.uniTS durch das Land NRW gefördert wird. Träger von nrw.uniTS sind das Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, das Institut für Internet-Sicherheit if(is) der Westfälischen Hochschule, der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. aus Köln und der IT-Verband networker NRW e.V.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Wirtschaftsförderung Bochum und die Hochschule für Gesundheit Bochum.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.