Jahresauftakt für Modellvorhaben zur Autonomie

Der IFK hatte 2011 gemeinsam mit der BIG direkt gesund das Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie ins Leben gerufen.

Zum Auftakt für das neue Jahr trafen sich nun die teilnehmenden Praxen in Bochum und Berlin zu einem Austausch über den bisherigen Projektverlauf
Die Treffen waren gekennzeichnet durch eine hohe Teilnehmerzahl der Modellpraxen und angeregte Dialoge. Auf Seiten der Initiatoren waren neben der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Patrick Heldmann die Projektleiterin der BIG direkt gesund, Dr. Andrea Mischker, und Vertriebsmanagerin Sevim Tas vor Ort.
 
Auf der Tagesordnung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und eine gemeinsame Einstimmung auf das Jahr 2014. Maßnahmen und weitere Feinkorrekturen wurden in einem fruchtbaren Austausch abgestimmt und zudem die Wichtigkeit des Modellprojekts als Vorreiterrolle für alle Gesundheitsfachberufe in Deutschland noch einmal unterstrichen. Wichtiges Zwischenergebnis des Projekts war bereits, dass sich Qualität der Behandlung durch mehr Autonomie spürbar verbessert.
Die Teilnehmer und Initiatoren zeigten sich mit den beiden jüngsten Abenden sehr zufrieden und kamen zu einem gemeinsamen Fazit: Es steht in 2014 noch viel Arbeit an, aber eine positive Veränderung der Strukturen im Gesundheitswesen ist machbar.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.