Jetzt handeln, die Lage ist ernst: örtliche Abgeordnete kontaktieren

Jetzt sind alle gefragt: Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) ruft gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden des SHV alle Therapeuten auf, Kontakt zu ihren örtlichen Abgeordneten aufzunehmen. Es ist unabdingbar, dass der finanzielle Rettungsschirm, der nun in der Politik diskutiert wird und voraussichtlich am Montag, 23. März 2020, beschlossen werden soll, auch für Physiotherapeuten greift.

Andernfalls ist das wirtschaftliche Überleben der Praxen durch die Corona-Infektionswelle nicht mehr gesichert. Deshalb müssen auch in allen Wahlkreisen die Abgeordneten spätestens jetzt – anschaulich und mit Beispielen aus den Wahlkreisen – über die Situation der Praxis und die Versorgungsprobleme vor Ort informiert werden.

 

Basis für die Aktion ist ein Schreiben des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV). Darin fordert der SHV schnelle finanzielle Hilfen für alle Heilmittelerbringer, damit diese auch langfristig ihren wertvollen Beitrag zur Versorgung von Patienten beitragen können.

 

 

Konkret bittet der IFK darum, dass alle Physiotherapeuten ihre örtlichen Abgeordneten kontaktieren – beispielsweise telefonisch, postalisch oder per E-Mail. Die aktuell existenzbedrohende wirtschaftliche Situation in den Praxen muss über die Fachpolitiker und die Regierung, mit der der SHV in Gesprächen ist, bei allen Mitgliedern des deutschen Bundestags ankommen.

 

 

Zusätzlich zu Finanzhilfen benötigen Physiotherapiepraxen dringend Desinfektionsmittel und ggf. Schutzmasken, um die Vorgaben der Hygienevorschriften einhalten und sicher arbeiten zu können. IFK und SHV haben ihre gemeinsamen Forderungen bereits formuliert (zur Meldung). Diese können als Gesprächsgrundlage dienen.

 

 

Eine Liste aller regionalen Abgeordneten gibt es hier. Am schnellsten lassen sich die zuständigen Abgeordneten über die Suchleiste finden. Nach Klick auf das jeweilige Foto öffnet sich das Politiker-Profil samt Kontaktdaten. Das Schreiben des Spitzenverband der Heilmittelverbände gibt es hier.

 

 

---

 

 

Coronavirus: Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit des IFK

 

 

IFK-Mitglieder finden stets die aktuellste Version des Merkblatts „Coronavirus – Informationen für Praxisinhaber“ (M26) nach dem Log-in im physioservice. Wer darüber hinaus noch Fragen zum Coronavirus hat, kann sich selbstverständlich gern an die IFK-Geschäftsstelle wenden.

 

 

Aufgrund des enormen Anfragenaufkommens hat der IFK seine Beratungszeiten bis auf Weiteres verlängert: Das IFK-Team steht ab sofort montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr zur Verfügung. IFK-Mitglieder senden am besten eine kurze E-Mail mit ihrem Anliegen und einer Rückrufnummer an ifk@ifk.de, an abrechnung@ifk.de oder direkt an den gewünschten Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Jede Anfrage wird schnellstmöglich beantwortet.

 

 

Die IFK-Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen, sodass zunächst keine Fortbildungen und Veranstaltungen stattfinden können.

 

 

Der IFK stellt laufend neue Inhalte auf seiner Internetseite zur Verfügung. Wer keine Aktualisierung verpassen möchte, lädt sich am besten die IFK-App herunter (zum App-Store, zu Google Play) oder folgt dem IFK auf Facebook (zur IFK-Facebook-Seite).

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.