csm_JuryWissenschaftstag_kl_d6de935b4d.jpg

Jury-Tagung für den Wissenschaftspreis 2015

Die Jury des IFK-Wissenschaftspreises 2015 hat gestern getagt, um die diesjährigen Gewinner zu bestimmen. Dabei freute sich die Jury über die noch weiter gestiegene Anzahl der Einreichungen, in diesem Jahr insbesondere im Bereich der Master-Arbeiten. So wurden dann erneut Preise für Bachelor-Arbeiten in der Physiotherapie bestimmt sowie für eine Masterarbeit. Die Preisträger werden nun vorab informiert, die Verleihung und Bekanntgabe der Sieger findet am IFK-Tag der Wissenschaft am 19. Juni in Bochum statt.

Dort erfahren die Bachelor-Preisträger auch erst, welche genaue Platzierung sie erreicht haben. Der Masterpreis ist mit 1.500 Euro ausgelobt, die Bachelorpreise mit 1.000 und 500 Euro. Physiotherapie-Studenten von Hochschulen aus ganz Deutschland waren aufgefordert, ihre Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten in den Kategorien Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung oder Klinisch/Experimentell einzureichen.

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird die Verleihung des Wissenschaftspreises wieder in ein Symposium eingebettet, das der IFK in Kooperation mit dem Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil veranstaltet. Insgesamt fünf Vorträge rund um das Thema „Mensch und Maschine – Therapiekonzepte in der Neurologie“ werden von ärztlichen sowie therapeutischen Experten zu hören sein.

Der IFK-Tag der Wissenschaft bietet so mit seinem Symposium „Mensch und Maschine“ einen Austausch nicht nur zwischen Praktikern und (angehenden) Wissenschaftlern, sondern zugleich auch zwischen Praktikern in Praxen und Praktikern in Krankenhäusern.

Weitere Infos zum IFK-Wissenschaftstag und zum Symposium hält die IFK-Geschäftsstelle bereit, bei Herrn Wagner unter 0234 97745 38 oder wagner@ifk.de

Für den IFK-Wissenschaftstag werden 5 Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.