KddR-Curriculum mit neuem Schliff

Die Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) hat ihr Curriculum zur Fortbildung zum Rückenschullehrer auf den neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand gebracht. Auch der IFK hat an der Überarbeitung mitgewirkt und freut sich, seine Rückenschulinstruktoren-Fortbildungen nun auf Basis modernster Standards anbieten zu können.

In das neue KddR-Curriculum sind sowohl aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis eingeflossen. In erster Linie liegt dem Curriculum nicht mehr der biomedizinische Ansatz, sondern ein biopsychosoziales Gesundheitsverständnis zugrunde. Das bezieht auch psychologische und behaviorale Aspekte des Rückenschmerzes sowie psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung von Rückenschmerz mit ein. Angepasst wurde auch die Definition von Ergonomie, die nun nicht mehr einzeln, sondern im Gesamtkonzept betrachtet wird.

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erlernen die Teilnehmer entsprechende didaktische und methodische Grundlagen, die nun übersichtlicher gestaltet und stärker an Kompetenzförderung orientiert sind. Darüber hinaus legt das neue Curriculum Wert auf eine treffsichere und positiv konnotierte Wortwahl, wie bei der Umbenennung von Stressbewältigung in Stressmanagement.

Nähere Informationen zur IFK-Fortbildung Rückenschulinstruktoren (KddR-Lizenz) finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.