Keimzelle innovativer Versorgungslösungen

Beim Startschuss für den Initiativkreis der Agentur Gesundheitscampus Bochum kamen diese Woche die führenden Vertreter der regionalen Gesundheitswirtschaft zusammen. IFK-Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer nutzte die Gelegenheit für intensive Gespräche, unter anderem mit der Ersten Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Bettina am Orde.

Die Agentur Gesundheitscampus Bochum kümmert sich um die Stärkung und Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes Bochum und der Region. Sie hat zum Ziel, als Antreiber für innovative Projekte neue Unternehmen für den Standort zu gewinnen, Ausgründungen zu unterstützen und zusätzliche Wertschöpfung im zukunftsweisenden Gesundheitsmarkt gemeinsam mit vorhandenen Unternehmen zu generieren. Sie unterstützt damit die Entwicklung einer Region, in der ein gesundes Leben oberstes Ziel ist. Der Initiativkreis hat sich auf die Fahnen geschriebenen, die Akteure des Gesundheitsstandorts Bochum besser zu vernetzen und die Potenziale derjenigen Akteure hervorzuheben, die bundesweite Strahlkraft haben.
Im Rahmen der Veranstaltung stellte der Agenturleiter Johannes Peuling den Expertenbeirat der Agentur Gesundheitscampus Bochum vor: Mit Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen, Jörg Holstein, Geschäftsführer der Visus GmbH, und Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Professor für Laseranwendungstechnik an der Ruhr-Universität Bochum, wird ein Expertengespann aus Versorgung, Wirtschaft und Wissenschaft der Aufgabe nachgehen, neue Verbindungen zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und Projekte anzubahnen.

Ein anschließender Walk Around über das Thema Gesundheitscampus brachte viel Raum für Diskussionen und Gespräche zwischen den zahlreich geladenen Gästen.
Hinten v. l. n. r.: Dennis Krebs (contec GmbH), Bettina am Orde, Dr. Björn Pfadenhauer, Johannes Schmitz (Geschäftsführer Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH), Martin Zünkeler (Geschäftsführer Kairos GmbH); Vorne v. l. n. r.: Birgit Fischer, Dr. Ralf Winter (Leiter Gesundheitsamt Bochum), Rainer Beckers (Geschäftsführer ZTG – Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH):

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.