Kernziele des IFK

Der IFK hat unlängst in seinen Gremien noch einmal die Kernziele des IFK zur Vergütungssituation der Physiotherapie beschrieben. Folgende drei Punkte sind dabei von besonderem Belang:

1. Als Bundesverband der selbstständigen Physiotherapeuten vertritt der IFK schon dem Namen nach ausschließlich die Interessen der Praxisinhaber und freien Mitarbeiter. Die adäquate Vergütung selbstständiger Physiotherapeuten gehört zu unseren Kernzielen, deren Erreichung wir konsequent verfolgen. Wir fordern daher eine deutlich bessere Vergütung für Selbstständige, was sich auch auf die gesamte Gehaltssituation der Angestellten in den Praxen auswirken wird.

2. Um für Physiotherapie-Praxen angemessene Vergütungserhöhungen erzielen zu können, bedarf es der Abschaffung der Grundlohnsummenbindung. Der IFK fordert dies genauso konsequent wie den Wegfall des Ost-West-Unterschieds in den Vergütungen, zuletzt bei Bundesgesundheitsminister Gröhe (CDU). Zudem haben wir das Anliegen unlängst in der Anhörung zum Versorgungsstärkungsgesetz vorgetragen und setzen alles daran, in weiteren Gesprächen mit der Bundespolitik dieses Ziel 2015 zu erreichen.

3. Der IFK hat bereits vor geraumer Zeit in Anlehnung an das international übliche Preisniveau die Forderung einer Vergütung von mindestens 1,- € pro Minute aufgestellt und verfolgt dieses Ziel konsequent im Rahmen von Vergütungsverhandlungen. Erste Vertragsabschlüsse sind dem IFK bereits im Rahmen von Selektivverträgen exklusiv für IFK-Mitglieder gelungen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.