csm_Eder_Guendogan_912fdfc21c.jpg

Klaus Eder: „Physiotherapeutische Diagnostik ist immer erforderlich.“

Anlässlich des Freundschaftsspiels zwischen der Deutschen Fußballnationalmannschaft und den USA am 10. Juni traf die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger den Physiotherapeuten des deutschen Teams, Klaus Eder, in Köln und führte mit ihm ein intensives Gespräch auch zum Thema Direct Access.

Der erfahrene Physiotherapeut, der die Nationalmannschaft seit fast 30 Jahren betreut, antwortete auf die Frage nach der Notwendigkeit einer physiotherapeutischen Diagnose im Rahmen eines Direktzugangs mit einer klaren Meinung: „Physiotherapeutische Diagnostik ist immer erforderlich. Physiotherapeuten können ja nicht ins Blaue hinein behandeln.“

Als Physiotherapeut müsse er in jedem Fall zunächst diagnostizieren, wo die Ursache von Beschwerden zu finden sei, beschreibt Eder seine alltägliche Arbeit. „Bei in den Arm ausstrahlenden Beschwerden differenziert der Physiotherapeut mit verschiedenen diagnostischen Testverfahren, u.a. mit dem Sotto-Hall-Test, welche Strukturen für die Probleme des Patienten verantwortlich sind. Die Beschwerden könnten z.B. aufgrund eines Engpasses im Bereich der Scalenuslücke, des Schlüsselbeins oder des  M. Pectoralis Minor verursacht werden. Das ist Diagnostik!“, bringt es Klaus Eder auf den Punkt.

Die Trennung der beiden Begriffe Befunderhebung und Diagnostik, anhand derer der Deutsche Ärztetag und verschiedene Facharztverbände der Ärzteschaft die alleinige Diagnosekompetenz zusprechen, lehnt Eder daher deutlich ab. Dennoch betonte er, dass neben der physiotherapeutischen Diagnostik eine gute Zusammenarbeit mit dem Arzt notwendig sei, der im Rahmen einer Behandlung gegebenenfalls weitere medizinische Untersuchungen durchführen muss.

Im Anschluss an das Spiel ließ es sich (trotz Niederlage) auch Nationalspieler Ilkay Gündogan nicht nehmen, gemeinsam mit Ute Repschläger und Klaus Eder noch ein Erinnerungsfoto zu schießen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.