csm_PT_2_20_Titelbild_kleiner_RGB_fc2fc2a8ef.jpg

März-Ausgabe des IFK-Fachmagazins erschienen

Unter dem wenig klangvollen Titel Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Anfang Februar einen Referentenentwurf präsentiert, der jedoch weit mehr als den reinen Schutz von Patientendaten beinhaltet. Vielmehr zielt der Gesetzentwurf darauf ab, die Voraussetzungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter auszubauen. Was das genau bedeutet, steht in der neuen Ausgabe 02-2020 des IFK-Fachmagazins physiotherapie.


Wichtige Meilensteine des PDSG sind die Telematik-Infrastruktur und die elektronische Patientenakte. Die gute Nachricht ist: Die Physiotherapeuten sind mit von der Partie. Die übrigen Heilmittelerbringer sind bisher nicht im Gesetzentwurf berücksichtigt: Das muss sich dringend ändern. Im Titelthema ab S. 22 steht, welche Möglichkeiten der Partizipation das Gesetz bietet und an welcher Stelle der IFK noch Nachbesserungsbedarf sieht.


Um die therapeutische Schweigepflicht und die Frage, wer Einsicht in die Patientenakten nehmen darf, geht es im neuen Magazin ab S. 32. Zum Praxisalltag gehört es, dass die unterschiedlichsten Stellen wie Angehörige, Rechtsanwälte, Versicherungen oder auch schon mal die Polizei die Herausgabe der Patientendaten verlangen. Doch wichtig ist, mit besonderer Vorsicht zu verfahren. Denn das Thema hält viele Fallstricke bereit. Beispielsweise gilt die Schweigepflicht auch gegenüber nahen Familienangehörigen; selbst Eltern Minderjähriger können nicht ohne Weiteres Auskünfte erhalten, wenn der Sprössling es nicht will.


Knie- und Hüftarthrose sind weit verbreitet und machen einen erheblichen Anteil der Patienten aus, die in der Physiotherapiepraxis vorstellig werden. Dänische Forscher haben eine Vielzahl von Studien ausgewertet und konnten jetzt in ihrer Übersichtsarbeit (Review) zeigen, dass Bewegungstherapie und Patientenaufklärung die besten Optionen für diese Patientenklientel darstellen – ganz im Sinne der Behandlungsrichtlinien (S. 30-31).


Wer schon immer mal wissen wollte, was der IFK-Geschäftsführer den ganzen (Arbeits-)Tag so macht, darf ebenfalls gespannt sein: Die Vorstellungsrunde der Referate in der IFK-Geschäftsstelle endet in dieser Ausgabe mit der Geschäftsführung und den Mitarbeiterinnen des Sekretariats (S.18-19). Nur so viel wird verraten: Es ist eine Menge, sowohl im Haus als auch bei der Vielzahl der Termine auswärts. Gut, dass er das Sekretariat zur Unterstützung an seiner Seite hat. Doch auch den Sekretariatsmitarbeiterinnen wird nicht langweilig, haben sie doch noch andere Aufgaben und sind Ansprechpartner für eine Vielzahl von Anliegen für die ganze Belegschaft.


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Die Ausgabe PT 2-20 ist zudem hier online erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.