Neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins erschienen

Der 2. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) gehörte zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Therapeuten. Passend dazu beschäftigt sich auch die neue Ausgabe des IFK-Verbandsmagazins physiotherapie schwerpunktmäßig mit der hochklassigen Veranstaltung.

Auf sechs Seiten sind die wichtigsten Ergebnisse des SHV-TherapieGipfels zusammengefasst. Dabei fehlt natürlich auch nicht die Dokumentation der Ergebnisse aus den Fachforen. Denn neben der prominent besetzten Podiumsdiskussion kamen in den Fachforen besonders die Teilnehmer zu Wort und konnten Fragen und Anregungen an die SHV-Vertreter loswerden. Die Wortbeiträge wurden dokumentiert und sind in der aktuellen physiotherapie-Ausgabe für Jedermann nachzulesen (Seite 20-25).



Ein weiteres wichtiges Thema im Magazin ist die „Physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativmedizin“ (Seite 40/41). IFK-Mitglied Benedikt Pokutta beschreibt im Artikel, warum die Behandlung Sterbender für ihn eine Herzensangelegenheit ist. Seit Beginn des Jahres können Ärzte Menschen in der letzten Lebensphase die 60-minütige Komplexbehandlung verordnen. Bislang gilt dies aber leider nur für Beihilfepatienten. Der IFK setzt sich dafür ein, die Verordnung bekannter zu machen und fordert, dass sie auch in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird.



Weiteren Themen sind eine wissenschaftliche Erhebung zur Ausrutschsimulation und zur Einschätzung der Hindernishöhe (Seite 26-30), eine Studie zur Wirksamkeit früher Physiotherapie bei lumbalen Rückenbeschwerden (Seite 31) und die Frage nach der Aktualität des Vojta-Prinzips (Seite 32-35). Außerdem gibt es einen Überblick über die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge „T-RENA“ der Deutschen Rentenversicherung (Seite 38/39).



In der Rubrik „IFK-intern“ geht es unter anderem um den neuen IFK-Regionalausschuss Oberfranken (Seite 17). Außerdem stellt sich das IFK-Referat Recht vor (Seite 18/19). Im Rechtsartikel wird erklärt, wie ein Gesetz entsteht (Seite 36/37). Und in der noch frischen Rubrik „Hinter den Kulissen“ gibt eine junge Physiotherapeutin Einblicke in ihren ungewöhnlichen Werdegang, der sie über drei europäische Länder zum Traumjob führte (Seite 42/43). Unter „Nachgefragt“ gibt es in dieser Ausgabe Hinweise, was bei nicht-geleisteten Zuzahlungen zu tun ist (Seite 44).



IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 6-19 hier erhältlich:



https://www.ifk.de/verband/verband/medien/





 


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.