Neue IFK-Fortbildungsbroschüre

Es ist wieder soweit: Die neue IFK-Fortbildungsbroschüre ist bundesweit auf dem Postweg zu allen IFK-Mitgliedern.
Wir präsentieren Ihnen auch in diesem Jahr ein reichhaltiges Fortbildungsangebot in der Physiotherapie. Der IFK-Fachausschuss Fortbildung und Wissenschaft und die Mitarbeiter des Referats Fortbildung und Veranstaltungen der IFK-Geschäftsstelle haben ein abwechslungsreiches Fortbildungsjahr für Sie zusammengestellt.

Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Jahr erstmalig eine Fortbildung zum Thema „Querschnittslähmungen“ im Programm haben. Unsere Fortbildungen zum Thema „Praxisübergabe“ findet nun neben Bochum auch in Hamburg statt. Die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannte Fortbildung „Palliative-Care in der Physiotherapie“ bieten wir nun zusätzlich auch in Berlin an.

Unsere Zertifikatsfortbildung in Manueller Therapie ist ab sofort auch in Bayern möglich und wird damit bundesweit an 6 Standorten in Bad Nauheim, Berlin, Bochum, Leonberg, Nürnberg und Soltau angeboten. In der 1.000-stündigen-Fortbildung Osteopathie, die wir in Kooperation mit der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) anbieten, wird Anfang 2016 die erste Abschlussprüfung durchgeführt. In diesem Jahr startet außerdem erneut eine Fortbildung Kinder-Bobath in Drensteinfurt im Münsterland, im kommenden Jahr eine in Oldenburg.

Fortbildungen in den Bereichen Praxisorganisation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, die wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung (IQH) organisieren, helfen Ihnen, den Praxisalltag zu erleichtern. IFK-Existenzgründungsseminare finden erneut in Berlin, Bochum und neu in Nürnberg statt.

Erstmals haben Sie über unsere Homepage die Möglichkeit, Kurse direkt mit Ihrer Kreditkarte zu bezahlen. Für Kursteilnehmer besteht weiterhin die Möglichkeit, Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einzureichen. Die Voraussetzungen hierfür erfragen Sie bitte vorab bei unserem Fortbildungsteam. Außerdem können Sie im Fall einer Erkrankung evtl. anfallende Stornokosten über eine Versicherung absichern. Für kostenintensive Fortbildungen gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlung. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.ifk.de.

Lassen Sie sich fortbilden und erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.