csm_Abstimmung_Web_05bb91dd6c.jpg

Neue Konstellation des IFK-Vorstands

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des IFK gaben die anwesenden Mitglieder nicht nur für Anträge und den neuen Haushaltsplan, sondern auch für einen neuen IFK-Vorstand ihre Stimme ab. Mit großer Mehrheit wurde Mark Rietz neben Ute Repschläger und Rick de Vries zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Der bisherige IFK-Regionalausschussvorsitzende für Rheinland-Pfalz und das Saarland übernimmt den Posten von Heidrun Kirsche, die sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Am Wochenende erhielten die IFK-Mitglieder einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fragen – von Berufspolitik über Kassenverhandlungen bis hin zu neuen Projekten des Verbands. Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger informierte den vollen Saal über politische Fortschritte, wie den Angleichungsmechanismus des Versorgungsstärkungsgesetzes, der sich bereits positiv auf die Vergütungsverhandlungen auswirkt, und kündigte an, dass der IFK in Kürze ein neues Präventionsprojekt anbieten werde. Ihre Stellvertreter im Vorstand, Rick de Vries und Heidrun Kirsche, legten zudem ihre Rechenschaftsberichte zu den Themen Fortbildung und Wissenschaft, Kassenverhandlungen Ost, Finanzen und Schulen ab.

Bei der Wahl des Vorstands für die nächsten vier Jahre freute sich Mark Rietz neben den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Ute Repschläger und Rick de Vries über die breite Unterstützung seitens der Mitglieder. Bei Heidrun Kirsche bedankte sich der IFK ganz herzlich für ihr Engagement der letzten vier Jahre, insbesondere für die Physiotherapie in Ostdeutschland.

Die aus ganz Deutschland angereisten Mitglieder teilten in gemeinsamen Diskussionen die Sorge der Personalbeschaffung aufgrund des immer deutlicher spürbaren Fachkräftemangels. Der Angleichungsmechanismus sei zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, um finanzielle Anreize für den Beruf des Physiotherapeuten zu schaffen. Um jedoch nachhaltig den steigenden Bedarf an Therapeuten decken zu können, müsse der Wegfall der Grundlohnsumme umso dringender erfolgen, lautete die wichtigste Forderung des Tages.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.