csm_IFK_FORTBILDUNGSBROSCH%C3%9CRE_2019-2020_244c27317b.png

Neues IFK-Fortbildungsprogramm

Das neue IFK-Fortbildungsprogramm 2019/2020 ist da! Darin findet sich Neues und Vertrautes, und damit das gewohnt breite Spektrum an Fortbildungen in der Physiotherapie. In enger Zusammenarbeit haben das Referat „Fortbildung und Wissenschaft“ der IFK-Geschäftsstelle und der gleichnamige IFK-Fachausschuss das Programm zusammengestellt.



Ganz neu im Angebot gibt es die beiden Fortbildungskurse „Spiraldynamik® Einführungskurs – Der Fuß“ und „Der Schmerzpatient – Theoretischer Hintergrund, Befundaufnahme und Behandlung". Außerdem haben der IFK und die Ärztevereinigung für Manuelle Medizin – Ärzteseminar Berlin (ÄMM) zusammen die Zertifizierungsgesellschaft – Abschluss Osteopathie für Physiotherapeuten (ZOP) gegründet und treiben damit die Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards in der Osteopathie-Ausbildung voran. Die bereits bekannte dreijährige Osteopathie-Fortbildung orientiert sich nun am gemeinsamen Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie der ZOP. Sie greift bereits vorhandene fachliche Kompetenzen auf und erweitert diese sinnvoll und zukunftsorientiert.

Übrigens: Wenn mehrere Mitarbeiter einer Praxis geschult werden möchten, organisiert das IFK-Referat „Fortbildung und Wissenschaft“ auch Inhouse-Schulungen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Kurse direkt online mit der Kreditkarte zu bezahlen. Kursteilnehmer können zudem Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einreichen. Über die Voraussetzungen informiert das Fortbildungsteam gern vorab. Für kostenintensive Fortbildungen bietet der IFK eine Ratenzahlung an.

Das IFK-Fortbildungsprogramm ist auch als PDF verfügbar. Online-Anmeldungen sind im Fortbildungsbereich auf der IFK-Homepage möglich. Für Fragen stehen die Mitarbeiter des IFK-Referats „Fortbildung und Wissenschaft“ gern zur Verfügung, Tel.: 0234 977 45-999 oder ifk@ifk.de.


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.