Neues IQH Self-Assessment-System

IQH-Mitglieder haben nun zusätzlich die Möglichkeit, die Qualität ihrer Praxis auch ohne eine Zertifizierung nach außen zu dokumentieren. Ermöglicht wird dies durch das neue IQH-Self-Assessment. In diesem Self-Assessment wird die Konformität des in der Praxis implementierten Qualitätsmanagement-Systems mit den Vorgaben des IQH verglichen.

Nach erfolgreicher Durchführung sind Sie berechtigt, eine Bescheinigung über die Konformität Ihres QM-Systems mit den Vorgaben des IQH Excellence Systems auszudrucken. Diese Bescheinigung hat eine Gültigkeit von einem Jahr und kann mithin auch nur einmal im Jahr erzeugt werden.
Damit stehen IQH-Mitgliedern vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Qualitätssicherung zu betreiben:

IQH-Excellence-Basic:
Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am IQH-Workshop (2 Tage) und die Implementierung des Qualitätsmanagements in der Praxis. Nach erfolgreicher Durchführung des Self-Assessments kann eine Bescheinigung ausgedruckt werden. Die Bescheinigung hat eine Gültigkeit von einem Jahr und kann auch nur einmal pro Jahr erzeugt werden. Damit bietet das IQH die Möglichkeit, die Qualität der Praxis durch eine selbst generierte Bescheinigung kostengünstig zu dokumentieren.
IQH-Excellence:
Natürlich bleibt es bei der noch wertigeren Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft. Dazu bedarf es unverändert der Absolvierung von 3 Workshoptagen. Bei dem dritten Workshoptag prüfen wir derzeit diesen noch attraktiver zu gestalten, indem wir über die Möglichkeit der Einbeziehung von alternativen Arbeitsbetreuungsmodellen nachdenken.
IQH-Excellence-Plus:
Im Rahmen der Zertifizierung besteht die Möglichkeit das Arbeitsschutzmodell MAAS BGW/qu.int.as zu integrieren. In diesem Fall können Sie mit einer Prämie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) einen Teil der Zertifizierungskosten refinanzieren.
IQH-Excellence-Basic für Bade- und Kurortbetriebe:
Schlussendlich bietet das IQH-System gerade für Praxen in Kurorten ein Modell mit einem Self-Assessment und der Möglichkeit des Ausdrucks einer Bescheinigung von einem Jahr Gültigkeit. Dies System soll den besonderen Anforderungen des GKV Spitzenverbands genügen.
Interessierte Praxen, die sich dem Thema Qualitätssicherung widmen wollen, können sich noch für den am 13. September 2013 in Berlin startenden Workshop anmelden. In diesem zweitägigen Workshop werden folgende Themen erarbeitet: Führung von Mitarbeitern, Prozesse, Messung und Analyse, Self-Assessment, Ergebnisanalyse, Bewertung und Entscheidung. Dieser Kurs enthält somit sämtliche Grundlagen, um ein funktionierendes Qualitätsmanagement-System in die Praxis zu implementieren und die Vorteile des neuen Self-Assessments zu nutzen. Also auch als Basis für einen eventuellen Aufbauworkshop zur Erlangung einer Zertifizierung ist der zwei Tages Workshop unabdingbar.
Fragen zum Thema Qualitätsmanagement können Sie gern an die IQH-Geschäftsstelle telefonisch 0234 9774536 oder per E-Mail an info@iqhv.de richten. Detaillierte Informationen und weitere Workshop-Termine finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.