Offene Stellen in Physiotherapiepraxen auf Rekordhoch

Die Schere zwischen gemeldeten Stellen und der Anzahl der Arbeitslosenzahl im Bereich Physiotherapie befindet sich auf Rekordniveau. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Während die Arbeitslosenzahlen geringfügig zurückgingen, setzte sich vor allem der Trend der stark steigenden Zahl offener Stellen fort. Um es deutlich zu sagen: Noch nie haben Physiotherapiepraxen so händeringend Therapeuten gesucht wie heute.

Im Juli 2017 betrug die Zahl der arbeitssuchend gemeldeten Physiotherapeuten bundesweit 1.614 (Ostdeutschland: 485, Westdeutschland: 1.129). Dem gegenüber steht eine Rekordzahl von 5.771 offene Stellen (Ostdeutschland: 1.241, Westdeutschland: 4.530). Somit setzt sich die seit 2012 anhaltende Entwicklung fort, nach der das bestehende Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage weiter auseinander geht. Dies verdeutlicht aufs Neue den vorhandenen und offenbar stetig anwachsenden Fachkräftemangel, der es Praxisinhabern immer schwerer macht, Personal zu finden.

Diese Situation ist besorgniserregend und wir werden nicht müde, in der anstehenden heißen Wahlkampfphase den Finger in diese politische Wunde zu legen. Indem Sie Ihre offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit melden, können Sie dazu beitragen, dass die Statistik umso aussagekräftiger ist. Je mehr die Schere auseinanderklafft, desto wahrscheinlicher wird, dass unsere Argumente und Vorschläge zur langfristigen Lösung des Fachkräftemangels weiterhin in der Politik und bei den Kostenträgern Gehör finden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.