Physiotherapeuten fordern AOK zu Bürokratieabbau auf

Um das angespannte Verhältnis zwischen Kasse und Therapeuten zu entspannen, haben AOK und IFK gestern zum Informationsabend „Rezeptprüfung“ nach Hannover eingeladen. 70 Physiotherapeuten nutzten die Chance zu einem gelungenen Austausch mit der Krankenkasse sowie IFK-Referatsleiter Dr. Michael Heinen und der IFK-Regionalvorsitzenden Verena Ohnimus.

Nach einem kurzen AOK-Vortrag ergab sich eine teilweise hitzige, aber stets faire Diskussion. Die Therapeuten arbeiteten immer wieder heraus, welch immense Verwaltungsaufwendungen sich durch das intensive Prüfverhalten der AOK für die Praxen ergeben, die in keinem Verhältnis zur schlechten Bezahlung stehen. Dies mündete in einem eindringlichen Appell an die Kasse, die überbordende Bürokratie abzubauen. So wurde unter anderem vorgeschlagen, sich den neuen Vorgaben des vdek anzuschließen, und z. B. den Indikationsschlüssel nach Rücksprache mit dem Arzt selbstständig durch den Therapeuten ändern zu lassen.

Die AOK zeigte sich von den engagierten Ausführungen der Physiotherapeuten sichtlich beeindruckt und sicherte zu, dies an den AOK-Vorstand zur Prüfung heranzutragen. Eine gute Nachricht konnten die AOK-Vertreter Markus Völskow und Kirsten Franzke direkt verkünden: Änderungen durch den Arzt werden ab sofort auch per Fax zugelassen. Ferner sind Änderungen, die nach der Abrechnung vorgenommen werden dürfen, auch auf der Verordnungskopie zulässig.
Die Therapeuten würdigten, dass sich die AOK zu diesem Informationsabend bereit erklärt hat und sich den Forderungen der Therapeuten freundlich und kompetent stellte. Der direkte Austausch dürfte mit dazu beitragen, dass künftig berechtigte Hoffnung auf Verbesserungen „in kleinen Schritten“ besteht.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.