Politische Diskussionsrunde in Oldenburg

Die Problemfelder der Physiotherapie waren Gegenstand einer Diskussionsrunde in Oldenburg, zu der die Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne und Stephan Albani (CDU) aufgerufen hatten. Für den IFK waren Dr. Michael Heinen, Referatsleiter Kassenverhandlungen und Wirtschaft, sowie die Regionalvertreter Wolfgang Salhofen, Kai Fischer und Marlis Pantaleo anwesend. Letztere hatte zudem ihre Mitarbeiter Yvonne Cetinbaslar und Verena Schulz mitgebracht.

Die zunehmend überbordende Bürokratie im Praxisalltag war dann auch ein zentraler Punkt der Debatte. Dr. Kühne machte in seinem einleitenden Vortrag deutlich, dass er die IFK-Forderung nach einer Software-Lösung unterstützt. So besteht Hoffnung, dass ein entsprechender Passus, der eine Prüfung physiotherapeutischer Verordnungen bereits verpflichtend in der Ärzte-Software implementiert, im 2. Versorgungsstrukturgesetz Berücksichtigung finden wird. Das Inkrafttreten des Gesetzes wird für das Frühjahr 2015 erwartet.
 
Auch die vorrangigen IFK-Forderungen nach einer höheren Vergütung und mehr Autonomie in der Physiotherapie wurde von allen Anwesenden als dringlich angesehen. Dr. Heinen verwies hier u. a. auf das laufende Modellvorhaben des IFK mit der BIG direkt gesund, das 2015 Ergebnisse liefern wird. Es bestand große Einigkeit, dass die Gesamtheit aller Physiotherapeuten die bestehenden Probleme zusammen angehen und Verbesserungen bei Kassen und Politik gemeinsam einfordern sollte. Der IFK wird daher weiter den Dialog suchen wie in Oldenburg bei der fruchtbaren Diskussion mit den beiden Bundestagsabgeordneten. Als nächstes steht z. B. ein Besuch bei Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) an, gemeinsam mit weiteren Vertretern des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV). 

Stephan Albani und Dr. Roy Kühne (beide MdB, CDU)

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.