Qualitätsmanagement bleibt weiter freiwillig

Nach §135a Abs. 1 SGB V sind alle Leistungserbringer zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von Ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Außerdem haben die Krankenkassen schon vor Jahren „Maßnahmen zur Qualitätssicherung“ in die Rahmenverträge zur Leistungserbringung aufgenommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass in der Regelversorgung ein QM-System zwingend erforderlich ist.

Allerdings sind Heilmittelerbringer, die ambulante Vorsorgeleistungen nach § 23 Abs. 2 SGB V im Kurort erbringen, seit September 2010 verpflichtet, ein Qualitätsmanagement-System in ihrer Praxis einzuführen und dies nachzuweisen. Auch in den Verträgen zur integrierten Versorgung fehlt kaum noch die Pflicht, ein QM-System zu implementieren.
 
Selbstverständlich stellen wir uns der Verpflichtung, die Qualität in den Praxen zu sichern und uns an Qualitätssicherungsmaßnahmen unterschiedlicher Art zu beteiligen.

Um interessierten Heilmittelerbringern einen leichten Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement zu bieten, hat das Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung e.V. (IQH) ein Qualitätsmanagement-System auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2008 geschaffen. Grundvoraussetzung ist der Besuch eines zweitägigen IQH-Workshops. In diesem Workshop werden folgende Themen erarbeitet: Führung von Mitarbeitern, Prozesse, Messung und Analyse, Self-Assessment, Ergebnisanalyse, Bewertung und Entscheidung. Dies sind dann sämtliche Grundlagen, um ein funktionierendes Qualitätsmanagement-System in die Praxis zu implementieren.

Falls die Praxis sich zu einer Zertifizierung entschließt, folgt der Besuch des eintägigen Aufbaukurses Qualitätsmanagement. Dieser dient als Zertifizierungsvorbereitung und beinhaltet ebenfalls das Arbeitsschutzmodell MAAS – BGW/qu.int.as.

Der nächste Workshop in Bochum findet am 27./28.10.2014 statt. Fragen zum Thema Qualitätsmanagement können Sie gern an die IQH-Geschäftsstelle telefonisch (0234 97745-36) oder per E-Mail an info@iqhv.de richten. Detaillierte Informationen und weitere Workshop-Termine finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.