R wie Rechtsformen: Welche Rechtsformen gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile?

In der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ des IFK stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, die für Sie als Physiotherapeut mit eigener Praxis von Bedeutung sind – und vielleicht kann auch der eine oder andere alteingesessene Praxisinhaber noch etwas lernen. Heute: R wie Rechtsformen (Teil 1).

Die Wahl der Rechtsform ist nicht nur eine „formale“ Entscheidung, sondern hat entscheidende Auswirkungen beispielsweise auf die steuerliche Einordnung und Haftungsfragen. Gleich vorneweg: Die „richtige“ Rechtsform gibt es nicht, vielmehr spielen das Praxiskonzept, aber auch die Pläne für die Zukunft eine Rolle.

Eine häufig gewählte Rechtsform ist das Einzelunternehmen, die den bei weitem größten „Marktanteil“ unter den Physiotherapiepraxen hat. Dabei handelt es sich eben nicht um eine Gesellschaft, da eine natürliche Person alleiniger Inhaber der Praxis ist. Diese ist Freiberufler und kann allein entscheiden, trägt aber auch die Risiken und haftet unmittelbar und unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen.

Eine Alternative ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), bei der sich mehrere Freiberufler zusammenschließen, um ihre selbstständige Tätigkeit gemeinsam auszuüben. Die GbR wird von Freiberuflern überwiegend deshalb gewählt, weil in ihr das steuerliche Privileg der Gewerbesteuerbefreiung für die freien Berufe erhalten bleibt. Schließen sich Freiberufler hingegen zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zusammen, unterliegen auch ihre Gewinne (das heißt die Gewinne der GmbH) der Gewerbesteuerpflicht. Eine weitere Möglichkeit ist unter anderem die Gründung einer sogenannten Partnerschaftsgesellschaft (PartG).

Weitere Informationen zu den einzelnen Rechtsformen finden Mitglieder im internen Mitgliederbereich. Die Rechtsberatung des IFK berät Mitglieder hierzu gern.

Werden Sie STARTER-Mitglied und nutzen Sie die Kompetenz von physio-START. Das Team berät Sie gern (Tel: 0234 97745-111, E-Mail: gruenderzentrum@ifk.de)!

Mehr aus der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ lesen Sie hier

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.