Rege Teilnahme an IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage

Die bekannte IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage unter Physiotherapeuten verzeichnet so viele Teilnehmer wie niemals zuvor. Es wurden deutlich mehr Bögen eingereicht als bei den vergangenen Umfragen, wodurch sich eine noch breitere und damit repräsentativere Datenbasis ergibt.

Seit 1996 führt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten regelmäßig Umfragen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Physiotherapiepraxen durch, um die wirtschaftliche Situation in der Physiotherapie zu ermitteln. Die gewonnenen Daten liefern vor allem in Verhandlungen mit Politik und Krankenkassen wertvolle Argumente. Im vergangenen Jahr bat der IFK seine Mitglieder nunmehr, an der aktuellen IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2013 teilzunehmen. Der IFK bedankt sich bei all seinen Mitgliedern für diese rege Teilnahme.
In den kommenden Wochen wird der IFK die Fragebögen intensiv auswerten, um erste Ergebnisse zur Jahreshauptversammlung am 22.März 2014 präsentieren zu können. In der Mai-Ausgabe 3/2014 des Magazins physiotherapie wird dann voraussichtlich ein ausführlicher Bericht über die Ergebnisse und die entsprechenden Schlussfolgerungen erscheinen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.