csm_DSC03927_86bebad4ea.jpg

SHV-Sommeraktion in Gütersloh

Bundesgesundheitsminister Spahn legte am Dienstagvormittag sein Eckpunktepapier zur Situationsverbesserung der Heilmittelerbringer vor. Zeitgleich nutzte der IFK-Regionalausschussvorsitzende in Gütersloh, Sascha Homuth, die Gelegenheit, die Forderungen des Spitzenverbands der Heilmittelerbringer der SPD-Bundestagsabgeordneten Elvan Korkmaz vorzustellen. Eine intensive Diskussion gerade zur vollständigen Einbindung der Heilmittelerbringer in die Telematikinfrastruktur entwickelte sich.

Zur Erinnerung: Es ist dringend geboten, dass sich in diesem wichtigen Bereich, die Weichen für Heilmittelerbringer auf Fahrt stellen. Dazu gehört auch, dass bereits vor über zehn Jahren von Bund und Ländern beschlossen wurde, ein elektronisches Gesundheitsberuferegister zur Ausgabe elektronischer Heilberufsausweise zu installieren. Diese Ausweise sind notwendig, um sich im digitalen Datenaustausch legitimieren zu können. Die Ausweise sind also die Grundvoraussetzung dafür, dass man überhaupt an der Digitalisierung im Gesundheitswesen beteiligt werden kann. Problematisch ist hier aber, dass bisher nichts passiert ist und die Länder sich nicht auf einen Vertrag einigen können, der die Gründung eines solchen Registers möglich macht. Der Handlungsbedarf steigt hier also täglich.
Die SHV-Sommeraktion geht auch vor dem Therapiegipfel in der kommenden Woche weiter, auf dem Jens Spahn sein Eckpunktepapier persönlich vorstellen wird.


Sascha Homuth und Elvan Korkmaz, MdB (SPD) (v. l. n. r.)

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.