Spiegeltherapie – Wirkungsvolle Illusion

Physiotherapeuten verringern mit Spiegeltherapie Schmerzen und verbessern die Funktion. Menschen nach einem Schlaganfall profitieren besonders.

Der aus Indien stammende Neurologe Vilayanur S. Ramachandran führte die Spiegeltherapie erstmals Anfang der 90er Jahre mit Patienten nach Amputationen durch. In ersten Versuchen zeigte sich schon bald eine Reduzierung der Phantomschmerzen. Ramachandran setzte die Spiegeltherapie daraufhin auch bei Patienten nach einem Schlaganfall ein.
Heute weiß man, dass neben den Patienten nach Gliedmaßamputationen besonders Menschen nach Schlaganfällen von der Spiegeltherapie profitieren (vgl. Thieme et al. 2012). Nach einem Schlaganfall können je nach Lokalisation verschiedene Schädigungen mit unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Über siebzig Prozent der Betroffenen weisen motorische Beeinträchtigungen der oberen Extremität (Hand, Arm, Schulter) auf (Lawrence et al. 2001). Somit sind Menschen nach einem Schlaganfall besonders stark in den Basisaktivitäten des täglichen Alltags und in der Teilhabe am sozialen Leben eingeschränkt. Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundes¬verbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., ergänzt: „Physiotherapeuten können hier mit der Spiegeltherapie zielgerichtet und effektiv helfen."
Bei der Spiegeltherapie wird ein Spiegel in die Mitte zwischen linker und rechter Körperhälfte platziert, so dass die betroffenen Gliedmaßen verdeckt sind. Durch den Spiegel wird dem Patienten die optische Illusion vermittelt, dass sein verdeckter Körperteil vorhanden bzw. normal beweglich sei. Durch nun durchgeführte Übungen mit der gesunden Hand wird der Teil des Gehirns aktiviert, die den im Spiegel sichtbaren Arm kontrolliert. Das Gehirn unterliegt in dem Fall der Illusion, das fehlende oder verletzte Körperteil ist jenes im Spiegel und ist wieder funktionsfähig oder vorhanden.

Das Gehirn lernt um
Forscher vermuten, dass es dabei zu einer direkten Aktivierung der betroffenen Gehirn-Hemisphäre kommt, die wiederum die Reorganisationsprozesse dieser Seite fördern könnte. In einer Untersuchung an der Universität Wien konnte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) bei einer allerdings kleinen Stichprobe von Patienten nach Gliedmaßamputation festgestellt werden, dass eine deutlich erhöhte Aktivität im Stirn- und Schläfenlappen, Zentren die normalerweise nicht für Motorik zuständig sind, zu beobachten waren (vgl. Seidel et al. 2012). Zusätzlich verringerte sich die mittlere Intensität des Phantomschmerzes deutlich.

Deutsche Physiotherapeuten maßgeblich beteiligt
Zur Prüfung der Wirksamkeit der Spiegeltherapie liegen mittlerweile einige Untersuchungen vor. Laut einer von deutschen Physiotherapeuten publizierten Cochrane-Übersichtsarbeit, ist die Spiegeltherapie effektiv bezüglich der anhaltenden Steigerung der motorischen Funktionen, der Verbesserung der Basisaktivitäten im Alltag und zur Schmerzreduktion nach einem Schlaganfall (vgl. Thieme et al. 2012). Zur Durchführung der Spiegeltherapie werden eine ruhige Atmosphäre und eine Übungszeit am Stück von 10-15 Minuten empfohlen. Die Konzentration des Patienten ist in dieser Zeit gefordert, in dem er sich völlig auf die durch den Spiegel erzeugte Illusion einlässt. Dabei beginnt der Patient, einfache Bewegungen mit der gesunden Hand durchzuführen und beobachtet diese im Spiegel. Ute Repschläger ergänzt: „Das Training geschieht zunächst unter Anleitung des Physiotherapeuten und wird von einfachen Handbewegungen bis zu komplexeren Handlungen dosiert". Thieme und Kollegen (2012) fanden in einer Therapiestudie heraus, dass Spiegeltherapie auch zusätzlich als alternative Behandlungsoption als Gruppenbehandlung oder als Eigentraining zu Hause möglich und effektiv ist.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.