Spürbare Vergütungserhöhungen

Der IFK ist mit guten Ergebnissen von den Kassenverhandlungen in Bayern, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Hessen zurückgekehrt. Vorbehaltlich einer Zustimmung der Gremien konnten die Verhandlungspartner folgende Vergütungserhöhungen physiotherapeutischer Leistungen erzielen:

In Bayern ist es den Verbänden ein weiteres Mal gelungen, einen Abschluss zu verhandeln, der die gesetzgeberischen Vorgaben bestmöglich ausnutzt und Schwerpunkte in besonders relevanten Positionen setzt. Die gesetzlichen Krankenkassen werden physiotherapeutische Leistungen ab dem 1. Mai 2016 um durchschnittlich rund fünf Prozent besser vergüten.

In Sachsen-Anhalt konnte mit der IKK gesund plus ein zweistufiges Ergebnis mit einem Volumen von insgesamt voraussichtlich rund 9 Prozent erzielt werden. Ab 1. Mai steigen die Preise im ersten Schritt linear um die Grundlohnsumme von 2,95 Prozent. Im zweiten Schritt wird ab dem 1. August der gesetzlich vorgeschriebene Angleich an die Preisuntergrenzen vorgenommen. Den genauen Wert der Preisuntergrenze können wir Ihnen bislang leider noch nicht mitteilen. Obwohl dem GKV-Spitzenverband bereits seit spätestens 1. April die Preise der einzelnen Krankenkassen vorliegen, hat er die Heilmittel-Preisuntergrenzen immer noch nicht abschließend ermittelt und mitgeteilt. Dies führt in einigen Verhandlungsgebieten zu Verzögerungen, da Kassen die Bekanntgabe voraussetzen.

Die Erhöhung der Vergütungssätze bei der BKK, IKK und Knappschaft in Baden-Württemberg beträgt durchschnittlich knapp 5,2 Prozent und erlangt bereits für alle Verordnungen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Mai 2016 Gültigkeit. Die Vergütungsverhandlungen mit der AOK Baden-Württemberg laufen bislang noch. Die nächste Verhandlungsrunde findet am kommenden Donnerstag statt.

In Hessen konnte ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielt werden. Dort steigen die Preise ab Juni um durchschnittlich rund 4,35 Prozent. Auch bei der IKK Nord ist eine Einigung für Mecklenburg-Vorpommern greifbar.

IFK-Mitglieder werden über die Details der Vergütungserhöhungen auf dem Postweg informiert.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.