Überschüsse bei allen Kassenarten

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen finanziell gut da. Im 1. Quartal 2016 erzielten sie einen Überschuss von 406 Millionen Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium aktuell vermeldet. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Finanzergebnis. Der Ausgabenanteil für Heilmittel verharrt hingegen auf gewohnt niedrigem Niveau bei rund drei Prozent.

Die Finanz-Reserven der Krankenkassen stiegen bis Ende März 2016 insgesamt auf knapp 15 Milliarden Euro. Die gesetzliche Krankenversicherung profitiert von der positiven Lohn- und Beschäftigungsentwicklung und konnte die Einnahmen je Versicherten um 4,3 Prozent steigern, während die Ausgaben je Versicherten lediglich um 3,2 Prozent gestiegen sind. „Mit 15 Milliarden Finanz-Reserven stehen die gesetzlichen Krankenkassen auch im Jahr 2016 auf einer sehr soliden Grundlage. Durch Augenmaß bei notwendigen Leistungsverbesserungen sowie mehr Prävention und Strukturverbesserungen machen wir unser Gesundheitswesen zukunftsfest und stärken nachhaltig seine Finanzierbarkeit“, beteuert Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Die größten Ausgabenzuwächse im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres verzeichneten die Krankenkassen im Bereich der Präventionsleistungen. Da die Kassen mit dem neuen Präventionsgesetz verpflichtet wurden, ihr bisher sehr geringes Engagement in betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten deutlich auszubauen, stiegen die Ausgaben von rund 73 auf rund 106 Millionen Euro und damit um rund 45 Prozent. Besonders für die Prävention in nicht-betrieblichen Lebenswelten stiegen die Ausgaben enorm – um satte 196 Prozent, von 9 auf 27 Millionen Euro.

Um seinen Mitgliedern eine größere Teilhabe an dem Topf für Präventionsleistungen zu ermöglichen, baut der IFK sein Engagement in exklusive Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung weiter aus. Ziel dabei ist neben einer adäquaten Vergütung, dass IFK-Mitglieder ihre Kompetenzen im Präventionsbereich bestmöglich einbringen können.

Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.