Umfrage bestätigt Fachkräftemangel in der Physiotherapie

Eine neue Umfrage unter IFK-Mitgliedern bestätigt den Fachkräftemangel in der Physiotherapie. Drei Viertel der befragten Physiotherapie-Praxen sucht neue Mitarbeiter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die IFK-Praxen derzeit gut ausgelastet sind. Allerdings schmerzt in diesem Kontext der Terminausfall durch nicht erschienene Patienten.

Das ändert jedoch nichts daran, dass die meisten Betreiber von Physiotherapie-Praxen derzeit einen weiteren Mitarbeiter suchen und nicht vorhaben, Personal zu entlassen. Die Hälfte der Befragten suchen explizit Physiotherapeuten mit bestimmten Qualifikationen, wobei die Praxisinhaber dabei auch offen sind für frisch ausgebildete Physiotherapeuten.
Die Suchmaßnahmen über die Bundesagentur für Arbeit hatten bei drei Viertel der Befragten bislang keinen Erfolg, der überwiegende Teil sucht bereits seit über einem halben Jahr neues Personal.
Der IFK beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit damit, mit Initiativen und Gegenmaßnahmen den Fachkräftemangel zu reduzieren. Die Umfrage zum Fachkräftemangel ist dabei ein Mosaikstein. Der IFK bedankt sich ganz herzlich bei allen teilnehmenden IFK-Praxen.
Resultierend aus den Umfrageergebnissen hat der IFK nun einen Maßnahmenplan entwickelt, der unter anderem die Erstellung eines neuen Merkblatts „Personalbeschaffung" enthält. Ferner wird der IFK sich ferner mit der Bundesagentur für Arbeit in Verbindung setzen, um die Instrumente bei der Personalsuche in der Physiotherapiebranche zu optimieren.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.